28. Juni 2024

3s trauert um Ellu Saar

Ellu Saar, Professorin für Soziologie an der Universität Tallinn, war 3s seit fast 20 Jahren verbunden. In tiefer Trauer teilen wir die Nachricht von ihrem Ableben.

Ellu Saar (1955–2024) war Expertin für lebens­lan­ges Lernen, Bildung und soziale Schichtung und eine geschätz­te Kollegin in unter­schied­li­chen gemein­sa­men Projekten. Ihre Forschung und Lehre haben das Feld der Forschung zum Lebenslangen Lernen geprägt und neue Generationen von Soziolog*innen inspiriert.

Jörg Markowitsch erinnert sich noch gut daran, wie die Zusammenarbeit begann: „Ich traf Ellu zum ersten Mal im Jahr 2004, als sie mich einlud, ein Teilprojekt über betrieb­li­che Weiterbildung im Rahmen ihres Projekts zu koor­di­nie­ren LLL2010: Lifelong Learning 2010 — Towards a Lifelong Society in Europe: The Contribution of the Education System. Es war nicht nur das erste sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Projekt im Rahmenprogramm der Europäischen Kommission, das von einem ost­eu­ro­päi­schen Partner geleitet wurde, es war auch mein erstes Projekt im Rahmenprogramm; und es war die Grundlage für die Doktorarbeit unseres Kollegen Günter Hefler. Seit mitt­ler­wei­le fast 20 Jahre habe ich mit Ellu regel­mä­ßig an ver­glei­chen­den Forschungsprojekten gear­bei­tet. Wir haben uns immer sehr geschätzt, sowohl beruflich als auch persönlich.”

Auf der Website der Universität Tallin finden Sie weitere Informationen über das Leben von Professor Saar und ihren Beitrag zur Forschung und Gesellschaft.

image by Tallinn University


19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

>alle News