3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem europäischen Forschungsprogramm Horizon, um zu erforschen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.
Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS informiert über alle bestehenden Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen entwickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte.
Der Europarat hat ein neues Projekt zur Förderung der demokratischen Kultur in der beruflichen Bildung in Europa gestartet, an dem Jörg Markowitsch als Experte beteiligt ist.
3s unterstützt die Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Inklusion (GD EMPL) mit einer Reihe von Dienstleistungen im Bereich der Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Dieses dreijährige Horizon-Projekt sucht neue Herangehensweisen, um die Biodiversitäts- und Klimakrisen zu bewältigen.
3s nimmt an einer großen Cedefop-Studie teil, die sich mit der Frage befasst, wie angestrebte Lernergebnisse in der schulischen und beruflichen Erstausbildung erreicht werden können.
Wie wird die berufliche Weiterbildung im Jahr 2040 aussehen? In einem Erasmus+ Projekt entwickeln wir Zukunftsszenarien mit einem innovativen Ansatz.
Die ESF-Community of Practice on Employment, Education and Skills veranstaltet ein Webinar zu Good Practices. Jörg Markowitsch begleitet den Prozess als Experte von der ersten Idee bis zur Moderation.
Im vom Digifonds der AK Wien geförderten Projekt “Berufsehre.Lehre.tv” soll die berufliche Identitätsentwicklung von Lehrlingen durch den Einsatz von Film im Berufsschulunterricht gefördert werden.
3s unterstützt das Europäische Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bei der Durchführung von Peer-Reviews im Bereich Qualitätssicherung von nationalen Berufsbildungssystemen.
Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unterstützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben.
3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und entwickelt Vorschläge für die Implementierung.
3s koordiniert eine von Cedefop beauftragte Studie unter dem Titel „European VET for the 21st Century: The Balancing of Excellence and Inclusion“.
3s unterstützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation).
3s unterstützt das neu eingerichtete SALTO-Ressourcenzentrum für Inklusion und Vielfalt mit Studien bei der Gestaltung seines künftigen Angebots.
Das EU-Projekt GREENOVET unterstützt die Einrichtung von „Zentren der beruflichen Exzellenz“, um die Entwicklung einer innovativen, integrativen und nachhaltigen Wirtschaft in Europa voranzutreiben.
Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffentliche wie auch private Stakeholder, kollektive Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unterstützt die Umsetzung.
In Vorbereitung eines Wiener Fachkräftezentrums entstehen Grundlagen für einen Fachkräftebericht. 3s erarbeitet ein Handbuch zu den strategischen Handlungsfeldern zur Fachkräftesicherung in Wien.
Ziel dieser Studie ist, das europäische Verzeichnis zur Validierung nicht-formalen und informellen Lernens zu aktualisieren. Das Update wird von ICF (BE) mit 3s als Konsortialpartner koordiniert.
Die Entwicklung von zwei Labels und einem Vocational Excellence Award sind Gegenstand eins von ETF beauftragten Projekts mit 3s in koordinierender Rolle.
3s unterstützt ETF bei der Förderung hervorragender Praktiken in der Berufsbildung durch die Entwicklung eines Selbstbewertungstools für Centres of Vocational Excellence.
Seit 2015 organisiert der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfond mit den „Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung“ eine jährliche Veranstaltungsreihe. 3s begleitet die „Wiener Wochen“ mit einem Qualitätsmonitoring.
Unter der Leitung von 3s untersuchen über 100 Forscher*innen aus allen EU-Mitgliedsstaaten Status und Perspektiven der Berufsbildung in Europa. Damit bereiten sie künftige Weichenstellungen in der Bildungspolitik vor.
Die 2011 beschlossene Österreichische Strategie zum lebensbegleitenden Lernen LLL:2020 setzte neue Impulse zu Bildung und Weiterbildung über die gesamte Lebensspanne — wissenschaftlich begleitet von 3s.
Das Europäische Qualitätslabel EQAMOB für Unternehmen und Organisationen, die transnationale Lernmobilität anbieten, wird für die digitale Nutzung angepasst.
Dieses Projekt unterstützt die griechische Regierung bei der Entwicklung eines neuen Modells für berufsbildende Schulen, um die Qualität, Arbeitsmarktrelevanz und Attraktivität der beruflichen Bildung zu verbessern.
Ziel dieses Projekts ist es, die Funktionsweise der Jean-Monnet-Community zu ergründen und Vorschläge für eine Neugestaltung vorzulegen, die auch eine benutzerfreundliche Online-Plattform umfasst.
3s untersucht die aktuelle Lage der europäischen Hochschulen und Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen.
Das Erasmus+ Projekt TRANSVAL-EU testet innovative Ansätze zur Validierung von transversalen Kompetenzen im Bereich non-formalen und informellen Lernens in fünf EU-Pilotländern.
Was Sie immer schon über Lehrlingsausbildungen in anderen Ländern wissen wollten, das liefert die Europäische Kommission seit kurzem in einer Veranstaltungsreihe moderiert von 3s.
3s forscht zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bereich der Berufsbildung und analysiert Beispiele guter Praxis.
Dieses Projekt zielt auf die systematische Erhebung und Analyse von Erasmus+-Projekten mit dem Schwerpunkten Inklusion, Verhinderung von frühen Bildungsabbrüchen und Stärkung der Zugehörigkeit.
Ziel eines von 3s koordinierten Rahmenvertrages ist es, die Entwicklung von Methoden zum Vergleich von nationalen Qualifikationen in der Berufsbildung zu unterstützen.
Wie lässt sich die Lust auf Weiterbildung durch Geld oder andere Maßnahmen anregen? 3s beforscht hierzu die Fülle unterschiedlicher Ansätze innerhalb der EU und entwickelt neue Entscheidungsgrundlagen für die Politik.
Ziel dieses Projekts ist die Aktualisierung des Europäischen Verzeichnisses zur Validierung non-formalen und informellen Lernens für 32 Länder, um das Monitoring der Umsetzung der Empfehlung des Rates (2012) zu unterstützen.
3s beschäftigt sich in zwei Projekten mit dem Thema Lernen für ökologische Nachhaltigkeit, einmal in einer Analyse von Erasmus+-Projekten und einmal zur Unterstützung der Europäischen Kommission in ebendiesem Bereich.
Die Covid-19 Pandemie fordert auch die Erwachsenenbildung im Bereich Fernunterricht. Im Auftrag der Wiener Volkshochschulen identifizieren wir innovative Vorbilder.
Im Projekt DigiMe werden Schüler*innen auf die digitalen Anforderungen der künftigen Arbeitswelt vorbereitet und Lehrkräfte in der Vermittlung entsprechender Kompetenzen unterstützt. 3s evaluiert die Projektergebnisse.
Es ist ein hochaktuelles Thema an den meisten Hochschulen: wie kann das Engagement für soziale Verantwortung und damit einhergehend verantwortungsvolle Forschung und Innovation gestaltet werden?
3s unterstützt die Europäische Kommission bei der Entwicklung von Maßnahmen zur besseren Nachverfolgung des Werdegangs von Hochschulabsolvent*innen in der EU.
Das Erasmus+ Projekt #GetInvolved hat sich zum Ziel gesetzt, demokratisches Denken und Partizipation im Bereich der Berufsbildung zu fördern und gemeinsame Werte in der Gesellschaft zu stärken.
Das luxemburgische Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend (MENJE) hat eine Analyse seiner aktuellen Berufsbildungslandschaft und die Erarbeitung von Vorschlägen für neue Strategien zur Berufsbildung in Auftrag gegeben.
Der Altiero-Spinelli-Preis fördert innovative Projekte zur Verbesserung des Wissens über die EU. Bis zu sechzehn Projekte werden ausgezeichnet.
Im Kontext des Entwicklungsprozesses für eine “Nationale Strategie zur sozialen Dimension an Hochschulen” untersuchte 3s mittels einer Erhebung Maßnahmen, die zur sozialen Dimension an Hochschulen in Österreich beitragen.
3s forscht in einem europäischen Projekt mit neun Forschungsinstitutionen zum Lernen junger Erwachsener in Europa. Gelernt wird auch am Arbeitsplatz – in der Fabrik, im Supermarkt oder als Trainer*in in der Erwachsenenbildung.
Aufgabe des Projekts, das von ICF (Belgien) koordiniert wurde, war es, die Europäische Kommission bei ihren ECVET-bezogenen Aufgaben zu unterstützen.
3s unterstützt die Europäische Kommission bei der Bewertung der eingegangenen Bewerbungen für den Jan-Amos-Comenius-Preis und damit verbundenen Aktivitäten.
Diese Studie analysiert die Mechanismen der automatischen gegenseitigen Anerkennung von Hochschulabschlüssen innerhalb der EU und lotet die Möglichkeiten eines europäischen Anerkennungssystems aus.
Europaweit gibt es eine Vielzahl von Förderungen und Maßnahmen zur individuellen Weiterbildung. Mit einem vergleichenden Forschungsprojekt erweitern wir das Wissen über diese Maßnahmen und ihre Wirkung.
3s leitet ein Erasmus+ Projekt, das die Qualität der Basisbildung für Erwachsene verbessern soll. Gemeinsam mit Partnern aus Italien, der Slowakei und der Schweiz wird ein Pilotlehrgang für Lehrende entwickelt.
Das Erasmus+ Projekt VET UP stärkt die Chancen und Möglichkeiten im Bereich Berufsbildung durch Vernetzung, um den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
3s entwickelt im Erasmus+ Projekt Mould4Plast ein Weiterbildungstraining für Techniker*innen im Kunststoff-Formenbau.
Im Erasmus+ Projekt HoWARP entwickelt 3s gemeinsam mit europäischen Partnern einen neuen Ansatz für arbeitsplatzintegriertes Lernen im Betrieb, der sich am Konzept des Agilen Lernens orientiert.
Strategien und Praktiken der EU-Mitgliedstaaten bei der Nachverfolgung des Werdegangs von Absolvent*innen von Hochschulen oder höherer Berufsbildung sind Gegenstand einer von der Europäischen Kommission beauftragten Studie.
Das Projekt verfolgte das Ziel, eine Methode und ein Instrument – den sogenannten Skills-Monitoring-Index – zu entwickeln, der die Leistung der Qualifizierungssysteme der EU-Mitgliedstaaten bewertet.
Das Women-Entrepreneurs-Projekt bestand aus einem vierjährigen Forschungs,- Innvoations- und Austauschprogramm im Rahmen des Horzion-2020-Frameworks der Europäischen Union, das 2015 startete.
Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS informiert über alle bestehenden Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen entwickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte.
Lernen in und für eine digitalisierte Arbeitswelt verändert sich kontinuierlich. Wie österreichische Akteur*innen der Berufsbildung dabei von internationalen Vorbildern lernen können, erforscht diese Studie.
Das Erasmus+ Projekt „On Track“ zielt auf die Entwicklung eines Tracking-Systems für AbsolventInnen der beruflichen Erstausbildung ab.
3s erhebt und analysiert in einer Studie, wie der Berufseinstieg und die weitere Karriere von Absolvent*innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien verlaufen.
Die Studie beschäftigt sich mit den Veränderungen in den für den österreichischen Mobilitätssektor relevanten Berufsbildern sowie mit den daraus resultierenden Chancen und Risiken für die Beschäftigung und Qualität der Arbeit.
Das ATWORK-Projekt entwickelte eine IKT-gestützte Evaluationsmethodik zur Bewertung der sozialen Auswirkungen von arbeitsbezogener Ausbildung.
3s unterstützte das österreichische Bildungsministerium bei der Erstellung des nationalen Berichts zur Umsetzung der Empfehlung des Rates zur Validierung nicht-formalen und informellen Lernens.
Die Studie konzentrierte sich auf zwei Instrumente: das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) und die Europäische Qualitätssicherung in der Berufsbildung (EQAVET).
Im Erasmus+Projekt CYCLE CC werden Info- und Unterrichtsmaterialien zur Kreislaufwirtschaft zusammengestellt und stehen auf einer Online-Plattform in sechs Sprachen zur Verfügung. 3s entwickelt die Version CYCLE CC Österreich.
Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unterstützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben.
3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem europäischen Forschungsprogramm Horizon, um zu erforschen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.
3s koordiniert eine von Cedefop beauftragte Studie unter dem Titel „European VET for the 21st Century: The Balancing of Excellence and Inclusion“.
Skills Audits werden als Verfahren zur Ermittlung und Dokumentation von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vorgeschlagen. In dieser Studie werden der Einsatz in der Praxis analysiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet.
Dieses Forschungsprojekt hatte zum Ziel, einen Rahmen für die Analyse der Beziehung zwischen Weiterbildung, öffentlicher Weiterbildungsförderung sowie regionaler Wirtschaftsentwicklung und Innovation zu entwickeln.
Ziel der Studie war es, herauszufinden, wie Jugendarbeit und nicht-formales Lernen genutzt werden können, um UnternehmerInnentum zu fördern und damit Initiativen in anderen Sektoren zu unterstützen.
Die berufliche Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrer*innen in der 4. Industriellen Revolution war das Thema des Projekts ‚FutureDRV‘.
Die Studie basierte auf einer vergleichenden Analyse von den Profilen und Inhalten von vier Qualifikationen aus der Berufsbildung in 26 Ländern und auf vier verschiedenen Kontinenten.
Ziel des Projekts war die Entwicklung und Durchführung eines “Blended-Learning-Programms” zur beruflichen Weiterbildung in Form von 10 Modulen, um eine neue Art von Ausbildung einzuführen: den „Schul-Coach“.
Das Projekt zielte darauf ab, den Arbeitsmarktzugang und die Effektivität von Aus- und Weiterbildungen für BerufskraftfahrerInnen unter Einsatz von IKT-basierten Instrumenten zu verbessern.
Initiative zur Nachverfolgung des Werdegangs von AbsolventInnen der Berufsbildung im Rahmen der „New Skills Agenda for Europe“.
Seit 2015 organisiert der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfond mit den „Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung“ eine jährliche Veranstaltungsreihe. 3s begleitet die „Wiener Wochen“ mit einem Qualitätsmonitoring.
3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und entwickelt Vorschläge für die Implementierung.
Die 2011 beschlossene Österreichische Strategie zum lebensbegleitenden Lernen LLL:2020 setzte neue Impulse zu Bildung und Weiterbildung über die gesamte Lebensspanne — wissenschaftlich begleitet von 3s.
Hauptziel der Studie war es, zu einem besseren Verständnis über die Vergleichbarkeit von Qualifikationen der beruflichen Erstausbildung beizutragen.
Das SPREAD-Projekt zielte darauf ab, in Berufsbildungseinrichtungen und –organisationen den Bereich Internationalisierung und Mobilität zu fördern.
„ECVET-Lab“ befasste sich mit der zentralen Projektherausforderung, eine Möglichkeit zur Anerkennung und Validierung von Kompetenzen zu ermöglichen, die direkt am Arbeitsplatz oder mithilfe alternativer Lernwege erworben wurden.
Das thematische Netzwerk “Work-based Learning and Apprenticeships” konzentriert sich auf die Identifizierung und Förderung von Beispielen bzw. Produkten im Bereich Entwicklung und Bereitstellung von arbeitsnahem Lernen.
3s führte im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (bmwfw) eine Evaluierungsstudie zu den Auswirkungen des §24 UG (Universitätsgesetz) 2002 durch.
3s wurde vom Land NÖ mit einer Evaluierung der “TOP Stipendien NÖ” beauftragt, die darauf abzielen, arbeitsmarktorientierte und zukunftsweisende Studien, die von der Wirtschaft gefordert und nachgefragt werden zu fördern.
Der Europarat hat ein neues Projekt zur Förderung der demokratischen Kultur in der beruflichen Bildung in Europa gestartet, an dem Jörg Markowitsch als Experte beteiligt ist.
3s unterstützt die Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Inklusion (GD EMPL) mit einer Reihe von Dienstleistungen im Bereich der Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Ziel eines von 3s koordinierten Rahmenvertrages ist es, die Entwicklung von Methoden zum Vergleich von nationalen Qualifikationen in der Berufsbildung zu unterstützen.