Projects & Services: Studien & Analysen


Projekte & Services: Studien & Analysen

Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds


3s unter­stützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation). 

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln


3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können. 

Inklusion und Vielfalt in der Erasmus+-Praxis

3s unter­stützt das neu ein­ge­rich­te­te SALTO-Ressourcenzentrum für Inklusion und Vielfalt mit einer Studie bei der Gestaltung seines künftigen Angebots. 

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung. 

Fortschritte bei der Validierung in der EU?

Ziel dieser Studie ist, das euro­päi­sche Verzeichnis zur Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens zu aktua­li­sie­ren. Das Update wird von ICF (BE) mit 3s als Konsortialpartner koordiniert. 

Die Zukunft der Berufsbildung

Unter der Leitung von 3s unter­su­chen über 100 ForscherInnen aus allen EU-Mitgliedsstaaten Status und Perspektiven der Berufsbildung in Europa. Damit bereiten sie künftige Weichenstellungen in der Bildungspolitik vor. 

Bedarfs- und Akzeptanzanalysen für neue Studienangebote

Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unter­stützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben. 

Wohin in Beruf und Weiterbildung? Die Wiener Wochen zeigen den Weg

Seit 2015 orga­ni­siert der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfond mit den „Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung“ eine jährliche Veranstaltungsreihe. 3s begleitet die „Wiener Wochen“ mit einem Qualitätsmonitoring. 

Die LLL:2020-Strategie auf dem Prüfstand

Die 2011 beschlos­se­ne Österreichische Strategie zum lebens­be­glei­ten­den Lernen LLL:2020 setzte neue Impulse zu Bildung und Weiterbildung über die gesamte Lebensspanne — wis­sen­schaft­lich begleitet von 3s. 

Die besten Erasmus+-Projekte zur Förderung von Inklusion in der Bildung

Dieses Projekt zielt auf die syste­ma­ti­sche Erhebung und Analyse von Erasmus+-Projekten mit dem Schwerpunkten Inklusion, Verhinderung von frühen Bildungsabbrüchen und Stärkung der Zugehörigkeit. 

Lernen für den Grünen Wandel


3s beschäf­tigt sich in zwei Projekten mit dem Thema Lernen für öko­lo­gi­sche Nachhaltigkeit, einmal in einer Analyse von Erasmus+-Projekten und einmal zur Unterstützung der Europäischen Kommission in eben­die­sem Bereich. 

Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds


3s unter­stützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation). 

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln


3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können. 

Inklusion und Vielfalt in der Erasmus+-Praxis

3s unter­stützt das neu ein­ge­rich­te­te SALTO-Ressourcenzentrum für Inklusion und Vielfalt mit einer Studie bei der Gestaltung seines künftigen Angebots. 

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung. 

Fortschritte bei der Validierung in der EU?

Ziel dieser Studie ist, das euro­päi­sche Verzeichnis zur Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens zu aktua­li­sie­ren. Das Update wird von ICF (BE) mit 3s als Konsortialpartner koordiniert. 

Die Zukunft der Berufsbildung

Unter der Leitung von 3s unter­su­chen über 100 ForscherInnen aus allen EU-Mitgliedsstaaten Status und Perspektiven der Berufsbildung in Europa. Damit bereiten sie künftige Weichenstellungen in der Bildungspolitik vor. 

Bedarfs- und Akzeptanzanalysen für neue Studienangebote

Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unter­stützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben. 

Wohin in Beruf und Weiterbildung? Die Wiener Wochen zeigen den Weg

Seit 2015 orga­ni­siert der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfond mit den „Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung“ eine jährliche Veranstaltungsreihe. 3s begleitet die „Wiener Wochen“ mit einem Qualitätsmonitoring. 

Die LLL:2020-Strategie auf dem Prüfstand

Die 2011 beschlos­se­ne Österreichische Strategie zum lebens­be­glei­ten­den Lernen LLL:2020 setzte neue Impulse zu Bildung und Weiterbildung über die gesamte Lebensspanne — wis­sen­schaft­lich begleitet von 3s. 

Die besten Erasmus+-Projekte zur Förderung von Inklusion in der Bildung

Dieses Projekt zielt auf die syste­ma­ti­sche Erhebung und Analyse von Erasmus+-Projekten mit dem Schwerpunkten Inklusion, Verhinderung von frühen Bildungsabbrüchen und Stärkung der Zugehörigkeit. 

Lernen für den Grünen Wandel


3s beschäf­tigt sich in zwei Projekten mit dem Thema Lernen für öko­lo­gi­sche Nachhaltigkeit, einmal in einer Analyse von Erasmus+-Projekten und einmal zur Unterstützung der Europäischen Kommission in eben­die­sem Bereich. 

Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds


3s unter­stützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation). 

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln


3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können. 

Inklusion und Vielfalt in der Erasmus+-Praxis

3s unter­stützt das neu ein­ge­rich­te­te SALTO-Ressourcenzentrum für Inklusion und Vielfalt mit einer Studie bei der Gestaltung seines künftigen Angebots. 

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung. 

Fortschritte bei der Validierung in der EU?

Ziel dieser Studie ist, das euro­päi­sche Verzeichnis zur Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens zu aktua­li­sie­ren. Das Update wird von ICF (BE) mit 3s als Konsortialpartner koordiniert. 

Die Zukunft der Berufsbildung

Unter der Leitung von 3s unter­su­chen über 100 ForscherInnen aus allen EU-Mitgliedsstaaten Status und Perspektiven der Berufsbildung in Europa. Damit bereiten sie künftige Weichenstellungen in der Bildungspolitik vor. 

Bedarfs- und Akzeptanzanalysen für neue Studienangebote

Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unter­stützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben. 

Wohin in Beruf und Weiterbildung? Die Wiener Wochen zeigen den Weg

Seit 2015 orga­ni­siert der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfond mit den „Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung“ eine jährliche Veranstaltungsreihe. 3s begleitet die „Wiener Wochen“ mit einem Qualitätsmonitoring. 

Die LLL:2020-Strategie auf dem Prüfstand

Die 2011 beschlos­se­ne Österreichische Strategie zum lebens­be­glei­ten­den Lernen LLL:2020 setzte neue Impulse zu Bildung und Weiterbildung über die gesamte Lebensspanne — wis­sen­schaft­lich begleitet von 3s. 

Die besten Erasmus+-Projekte zur Förderung von Inklusion in der Bildung

Dieses Projekt zielt auf die syste­ma­ti­sche Erhebung und Analyse von Erasmus+-Projekten mit dem Schwerpunkten Inklusion, Verhinderung von frühen Bildungsabbrüchen und Stärkung der Zugehörigkeit. 

Lernen für den Grünen Wandel


3s beschäf­tigt sich in zwei Projekten mit dem Thema Lernen für öko­lo­gi­sche Nachhaltigkeit, einmal in einer Analyse von Erasmus+-Projekten und einmal zur Unterstützung der Europäischen Kommission in eben­die­sem Bereich. 

Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds

3s unter­stützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation). 

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können. 

Inklusion und Vielfalt in der Erasmus+-Praxis

3s unter­stützt das neu ein­ge­rich­te­te SALTO-Ressourcenzentrum für Inklusion und Vielfalt mit einer Studie bei der Gestaltung seines künftigen Angebots. 

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung.