Unter der Leitung von 3s untersuchen über 100 ForscherInnen aus allen EU-Mitgliedstaaten Status und Perspektiven der Berufsbildung in Europa. Damit bereiten sie künftige Weichenstellungen in der Bildungspolitik vor.
Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unterstützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben.
Seit 2015 organisiert der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfond mit den „Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung“ eine jährliche Veranstaltungsreihe. 3s begleitet die „Wiener Wochen“ mit einem Qualitätsmonitoring.
Die 2011 beschlossene Österreichische Strategie zum lebensbegleitenden Lernen LLL:2020 setzte neue Impulse zu Bildung und Weiterbildung über die gesamte Lebensspanne — wissenschaftlich begleitet von 3s.
Im Projekt DigiMe werden Schüler*innen auf die digitalen Anforderungen der künftigen Arbeitswelt vorbereitet und Lehrkräfte in der Vermittlung entsprechender Kompetenzen unterstützt. 3s evaluiert die Projektergebnisse.
3s unterstützt die Europäische Kommission bei der Entwicklung von Maßnahmen zur besseren Nachverfolgung des Werdegangs von Hochschulabsolvent*innen in der EU.
Wie lässt sich die Lust auf Weiterbildung durch Geld oder andere Maßnahmen anregen? 3s beforscht hierzu die Fülle unterschiedlicher Ansätze innerhalb der EU und entwickelt neue Entscheidungsgrundlagen für die Politik.
Europaweit gibt es eine Vielzahl von Förderungen und Maßnahmen zur individuellen Weiterbildung. Mit einem vergleichenden Forschungsprojekt erweitern wir das Wissen über diese Maßnahmen und ihre Wirkung.
3s forscht in einem europäischen Projekt mit neun Forschungsinstitutionen zum Lernen junger Erwachsener in Europa. Gelernt wird auch am Arbeitsplatz – in der Fabrik, im Supermarkt oder als Trainer*in in der Erwachsenenbildung.
Strategien und Praktiken der EU-Mitgliedstaaten bei der Nachverfolgung des Werdegangs von Absolvent*innen von Hochschulen oder höherer Berufsbildung sind Gegenstand einer von der Europäischen Kommission beauftragten Studie.
Lernen in und für eine digitalisierte Arbeitswelt verändert sich kontinuierlich. Wie österreichische Akteur*innen der Berufsbildung dabei von internationalen Vorbildern lernen können, erforscht diese Studie.