3s erhebt und analysiert in einer Studie, wie der Berufseinstieg und die weitere Karriere von Absolvent*innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien verlaufen.
3s unterstützte das österreichische Bildungsministerium bei der Erstellung des nationalen Berichts zur Umsetzung der Empfehlung des Rates zur Validierung nicht-formalen und informellen Lernens.
Ziel eines von 3s koordinierten Rahmenvertrages ist es, die Entwicklung von Methoden zum Vergleich von nationalen Qualifikationen in der Berufsbildung zu unterstützen.
Ziel dieses Projekts ist die Aktualisierung des Europäischen Verzeichnisses zur Validierung non-formalen und informellen Lernens für 32 Länder, um das Monitoring der Umsetzung der Empfehlung des Rates (2012) zu unterstützen.
Die Studie konzentrierte sich auf zwei Instrumente: das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) und die Europäische Qualitätssicherung in der Berufsbildung (EQAVET).
Skills Audits werden als Verfahren zur Ermittlung und Dokumentation von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vorgeschlagen. In dieser Studie werden der Einsatz in der Praxis analysiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet.
Im Kontext des Entwicklungsprozesses für eine “Nationale Strategie zur sozialen Dimension an Hochschulen” untersuchte 3s mittels einer Erhebung Maßnahmen, die zur sozialen Dimension an Hochschulen in Österreich beitragen.
Dieses Forschungsprojekt hatte zum Ziel, einen Rahmen für die Analyse der Beziehung zwischen Weiterbildung, öffentlicher Weiterbildungsförderung sowie regionaler Wirtschaftsentwicklung und Innovation zu entwickeln.
Ziel der Studie war es, herauszufinden, wie Jugendarbeit und nicht-formales Lernen genutzt werden können, um UnternehmerInnentum zu fördern und damit Initiativen in anderen Sektoren zu unterstützen.
Die Studie basierte auf einer vergleichenden Analyse von den Profilen und Inhalten von vier Qualifikationen aus der Berufsbildung in 26 Ländern und auf vier verschiedenen Kontinenten.
Initiative zur Nachverfolgung des Werdegangs von AbsolventInnen der Berufsbildung im Rahmen der „New Skills Agenda for Europe“.