Projects & Services: Studien & Analysen


Projekte & Services: Studien & Analysen

Karrierewege in der Veterinärmedizin


3s erhebt und ana­ly­siert in einer Studie, wie der Berufseinstieg und die weitere Karriere von Absolvent*innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien verlaufen. 

Validierung von nicht-formalem und infor­mel­lem Lernen


3s unter­stütz­te das öster­rei­chi­sche Bildungsministerium bei der Erstellung des natio­na­len Berichts zur Umsetzung der Empfehlung des Rates zur Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens. 

Qualifikationen der Berufsbildung vergleichen

Ziel eines von 3s koor­di­nier­ten Rahmenvertrages ist es, die Entwicklung von Methoden zum Vergleich von natio­na­len Qualifikationen in der Berufsbildung zu unterstützen. 

European Inventory on Validation: Aktualisierung 2018

Ziel dieses Projekts ist die Aktualisierung des Europäischen Verzeichnisses zur Validierung non-formalen und infor­mel­len Lernens für 32 Länder, um das Monitoring der Umsetzung der Empfehlung des Rates (2012) zu unterstützen. 

EU-Instrumenten zur Unterstützung der Berufsbildung

Die Studie kon­zen­trier­te sich auf zwei Instrumente: das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) und die Europäische Qualitätssicherung in der Berufsbildung (EQAVET).

‘Skills audits’ in den EU-Mitgliedsstaaten

Skills Audits werden als Verfahren zur Ermittlung und Dokumentation von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vor­ge­schla­gen. In dieser Studie werden der Einsatz in der Praxis ana­ly­siert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet. 

Die soziale Dimension an Hochschulen

Im Kontext des Entwicklungsprozesses für eine “Nationale Strategie zur sozialen Dimension an Hochschulen” unter­such­te 3s mittels einer Erhebung Maßnahmen, die zur sozialen Dimension an Hochschulen in Österreich beitragen. 

Regionale Effekte von Weiterbildung

Dieses Forschungsprojekt hatte zum Ziel, einen Rahmen für die Analyse der Beziehung zwischen Weiterbildung, öffent­li­cher Weiterbildungsförderung sowie regio­na­ler Wirtschaftsentwicklung und Innovation zu entwickeln. 

Wie kann Jugendarbeit unter­neh­me­ri­sches Denken fördern?

Ziel der Studie war es, her­aus­zu­fin­den, wie Jugendarbeit und nicht-formales Lernen genutzt werden können, um UnternehmerInnentum zu fördern und damit Initiativen in anderen Sektoren zu unterstützen. 

Weltweiter Vergleich von Qualifikationen

Die Studie basierte auf einer ver­glei­chen­den Analyse von den Profilen und Inhalten von vier Qualifikationen aus der Berufsbildung in 26 Ländern und auf vier ver­schie­de­nen Kontinenten. 

Karrierewege von Berufsbildungsabsovlent*innen?


Initiative zur Nachverfolgung des Werdegangs von AbsolventInnen der Berufsbildung im Rahmen der „New Skills Agenda for Europe“. 

Karrierewege in der Veterinärmedizin


3s erhebt und ana­ly­siert in einer Studie, wie der Berufseinstieg und die weitere Karriere von Absolvent*innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien verlaufen. 

Validierung von nicht-formalem und infor­mel­lem Lernen


3s unter­stütz­te das öster­rei­chi­sche Bildungsministerium bei der Erstellung des natio­na­len Berichts zur Umsetzung der Empfehlung des Rates zur Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens. 

Qualifikationen der Berufsbildung vergleichen

Ziel eines von 3s koor­di­nier­ten Rahmenvertrages ist es, die Entwicklung von Methoden zum Vergleich von natio­na­len Qualifikationen in der Berufsbildung zu unterstützen. 

European Inventory on Validation: Aktualisierung 2018

Ziel dieses Projekts ist die Aktualisierung des Europäischen Verzeichnisses zur Validierung non-formalen und infor­mel­len Lernens für 32 Länder, um das Monitoring der Umsetzung der Empfehlung des Rates (2012) zu unterstützen. 

EU-Instrumenten zur Unterstützung der Berufsbildung

Die Studie kon­zen­trier­te sich auf zwei Instrumente: das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) und die Europäische Qualitätssicherung in der Berufsbildung (EQAVET).

‘Skills audits’ in den EU-Mitgliedsstaaten

Skills Audits werden als Verfahren zur Ermittlung und Dokumentation von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vor­ge­schla­gen. In dieser Studie werden der Einsatz in der Praxis ana­ly­siert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet. 

Die soziale Dimension an Hochschulen

Im Kontext des Entwicklungsprozesses für eine “Nationale Strategie zur sozialen Dimension an Hochschulen” unter­such­te 3s mittels einer Erhebung Maßnahmen, die zur sozialen Dimension an Hochschulen in Österreich beitragen. 

Regionale Effekte von Weiterbildung

Dieses Forschungsprojekt hatte zum Ziel, einen Rahmen für die Analyse der Beziehung zwischen Weiterbildung, öffent­li­cher Weiterbildungsförderung sowie regio­na­ler Wirtschaftsentwicklung und Innovation zu entwickeln. 

Wie kann Jugendarbeit unter­neh­me­ri­sches Denken fördern?

Ziel der Studie war es, her­aus­zu­fin­den, wie Jugendarbeit und nicht-formales Lernen genutzt werden können, um UnternehmerInnentum zu fördern und damit Initiativen in anderen Sektoren zu unterstützen. 

Weltweiter Vergleich von Qualifikationen

Die Studie basierte auf einer ver­glei­chen­den Analyse von den Profilen und Inhalten von vier Qualifikationen aus der Berufsbildung in 26 Ländern und auf vier ver­schie­de­nen Kontinenten. 

Karrierewege von Berufsbildungsabsovlent*innen?


Initiative zur Nachverfolgung des Werdegangs von AbsolventInnen der Berufsbildung im Rahmen der „New Skills Agenda for Europe“. 

Karrierewege in der Veterinärmedizin


3s erhebt und ana­ly­siert in einer Studie, wie der Berufseinstieg und die weitere Karriere von Absolvent*innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien verlaufen. 

Validierung von nicht-formalem und infor­mel­lem Lernen


3s unter­stütz­te das öster­rei­chi­sche Bildungsministerium bei der Erstellung des natio­na­len Berichts zur Umsetzung der Empfehlung des Rates zur Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens. 

Qualifikationen der Berufsbildung vergleichen

Ziel eines von 3s koor­di­nier­ten Rahmenvertrages ist es, die Entwicklung von Methoden zum Vergleich von natio­na­len Qualifikationen in der Berufsbildung zu unterstützen. 

European Inventory on Validation: Aktualisierung 2018

Ziel dieses Projekts ist die Aktualisierung des Europäischen Verzeichnisses zur Validierung non-formalen und infor­mel­len Lernens für 32 Länder, um das Monitoring der Umsetzung der Empfehlung des Rates (2012) zu unterstützen. 

EU-Instrumenten zur Unterstützung der Berufsbildung

Die Studie kon­zen­trier­te sich auf zwei Instrumente: das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) und die Europäische Qualitätssicherung in der Berufsbildung (EQAVET).

‘Skills audits’ in den EU-Mitgliedsstaaten

Skills Audits werden als Verfahren zur Ermittlung und Dokumentation von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vor­ge­schla­gen. In dieser Studie werden der Einsatz in der Praxis ana­ly­siert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet. 

Die soziale Dimension an Hochschulen

Im Kontext des Entwicklungsprozesses für eine “Nationale Strategie zur sozialen Dimension an Hochschulen” unter­such­te 3s mittels einer Erhebung Maßnahmen, die zur sozialen Dimension an Hochschulen in Österreich beitragen. 

Regionale Effekte von Weiterbildung

Dieses Forschungsprojekt hatte zum Ziel, einen Rahmen für die Analyse der Beziehung zwischen Weiterbildung, öffent­li­cher Weiterbildungsförderung sowie regio­na­ler Wirtschaftsentwicklung und Innovation zu entwickeln. 

Wie kann Jugendarbeit unter­neh­me­ri­sches Denken fördern?

Ziel der Studie war es, her­aus­zu­fin­den, wie Jugendarbeit und nicht-formales Lernen genutzt werden können, um UnternehmerInnentum zu fördern und damit Initiativen in anderen Sektoren zu unterstützen. 

Weltweiter Vergleich von Qualifikationen

Die Studie basierte auf einer ver­glei­chen­den Analyse von den Profilen und Inhalten von vier Qualifikationen aus der Berufsbildung in 26 Ländern und auf vier ver­schie­de­nen Kontinenten. 

Karrierewege von Berufsbildungsabsovlent*innen?


Initiative zur Nachverfolgung des Werdegangs von AbsolventInnen der Berufsbildung im Rahmen der „New Skills Agenda for Europe“. 

Die Zukunft der Berufsbildung

Unter der Leitung von 3s unter­su­chen über 100 ForscherInnen aus allen EU-Mitgliedsstaaten Status und Perspektiven der Berufsbildung in Europa. Damit bereiten sie künftige Weichenstellungen in der Bildungspolitik vor. 

Bedarfs- und Akzeptanzanalysen für neue Studienangebote

Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unter­stützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben. 

Wohin in Beruf und Weiterbildung? Die Wiener Wochen zeigen den Weg

Seit 2015 orga­ni­siert der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfond mit den „Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung“ eine jährliche Veranstaltungsreihe. 3s begleitet die „Wiener Wochen“ mit einem Qualitätsmonitoring. 

Die LLL:2020-Strategie auf dem Prüfstand

Die 2011 beschlos­se­ne Österreichische Strategie zum lebens­be­glei­ten­den Lernen LLL:2020 setzte neue Impulse zu Bildung und Weiterbildung über die gesamte Lebensspanne — wis­sen­schaft­lich begleitet von 3s.