Projects & Services: Studien & Analysen


Projekte & Services: Studien & Analysen

Unterstützung der European Graduate Tracking Initiative (EGTI)


3s unter­stützt die Europäische Kommission bei der Entwicklung von Maßnahmen zur besseren Nachverfolgung des Werdegangs von Hochschulabsolvent*innen in der EU. 

Appetit auf Weiterbildung


Wie lässt sich die Lust auf Weiterbildung durch Geld oder andere Maßnahmen anregen? 3s beforscht hierzu die Fülle unter­schied­li­cher Ansätze innerhalb der EU und ent­wickelt neue Entscheidungsgrundlagen für die Politik. 

Weiterbildungsförderung, die wirkt

Europaweit gibt es eine Vielzahl von Förderungen und Maßnahmen zur indi­vi­du­el­len Weiterbildung. Mit einem ver­glei­chen­den Forschungsprojekt erweitern wir das Wissen über diese Maßnahmen und ihre Wirkung. 

Die Qual der Wahl junger Erwachsener

3s forscht in einem euro­päi­schen Projekt mit neun Forschungsinstitutionen zum Lernen junger Erwachsener in Europa. Gelernt wird auch am Arbeitsplatz – in der Fabrik, im Supermarkt oder als Trainer*in in der Erwachsenenbildung. 

Quo vadis, Hochschulabsolvent*in?

Strategien und Praktiken der EU-Mitgliedstaaten bei der Nachverfolgung des Werdegangs von Absolvent*innen von Hochschulen oder höherer Berufsbildung sind Gegenstand einer von der Europäischen Kommission beauf­trag­ten Studie. 

Digitalisierung für die beruf­li­che Bildung in Österreich

Lernen in und für eine digi­ta­li­sier­te Arbeitswelt verändert sich kon­ti­nu­ier­lich. Wie öster­rei­chi­sche Akteur*innen der Berufsbildung dabei von inter­na­tio­na­len Vorbildern lernen können, erforscht diese Studie. 

Karrierewege in der Veterinärmedizin

3s erhebt und ana­ly­siert in einer Studie, wie der Berufseinstieg und die weitere Karriere von Absolvent*innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien verlaufen. 

Validierung von nicht-formalem und infor­mel­lem Lernen

3s unter­stütz­te das öster­rei­chi­sche Bildungsministerium bei der Erstellung des natio­na­len Berichts zur Umsetzung der Empfehlung des Rates zur Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens. 

Qualifikationen der Berufsbildung vergleichen

Ziel eines von 3s koor­di­nier­ten Rahmenvertrages ist es, die Entwicklung von Methoden zum Vergleich von natio­na­len Qualifikationen in der Berufsbildung zu unterstützen. 

European Inventory on Validation: Aktualisierung 2018

Ziel dieses Projekts ist die Aktualisierung des Europäischen Verzeichnisses zur Validierung non-formalen und infor­mel­len Lernens für 32 Länder, um das Monitoring der Umsetzung der Empfehlung des Rates (2012) zu unterstützen. 

EU-Instrumenten zur Unterstützung der Berufsbildung


Die Studie kon­zen­trier­te sich auf zwei Instrumente: das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) und die Europäische Qualitätssicherung in der Berufsbildung (EQAVET).

Unterstützung der European Graduate Tracking Initiative (EGTI)


3s unter­stützt die Europäische Kommission bei der Entwicklung von Maßnahmen zur besseren Nachverfolgung des Werdegangs von Hochschulabsolvent*innen in der EU. 

Appetit auf Weiterbildung


Wie lässt sich die Lust auf Weiterbildung durch Geld oder andere Maßnahmen anregen? 3s beforscht hierzu die Fülle unter­schied­li­cher Ansätze innerhalb der EU und ent­wickelt neue Entscheidungsgrundlagen für die Politik. 

Weiterbildungsförderung, die wirkt

Europaweit gibt es eine Vielzahl von Förderungen und Maßnahmen zur indi­vi­du­el­len Weiterbildung. Mit einem ver­glei­chen­den Forschungsprojekt erweitern wir das Wissen über diese Maßnahmen und ihre Wirkung. 

Die Qual der Wahl junger Erwachsener

3s forscht in einem euro­päi­schen Projekt mit neun Forschungsinstitutionen zum Lernen junger Erwachsener in Europa. Gelernt wird auch am Arbeitsplatz – in der Fabrik, im Supermarkt oder als Trainer*in in der Erwachsenenbildung. 

Quo vadis, Hochschulabsolvent*in?

Strategien und Praktiken der EU-Mitgliedstaaten bei der Nachverfolgung des Werdegangs von Absolvent*innen von Hochschulen oder höherer Berufsbildung sind Gegenstand einer von der Europäischen Kommission beauf­trag­ten Studie. 

Digitalisierung für die beruf­li­che Bildung in Österreich

Lernen in und für eine digi­ta­li­sier­te Arbeitswelt verändert sich kon­ti­nu­ier­lich. Wie öster­rei­chi­sche Akteur*innen der Berufsbildung dabei von inter­na­tio­na­len Vorbildern lernen können, erforscht diese Studie. 

Karrierewege in der Veterinärmedizin

3s erhebt und ana­ly­siert in einer Studie, wie der Berufseinstieg und die weitere Karriere von Absolvent*innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien verlaufen. 

Validierung von nicht-formalem und infor­mel­lem Lernen

3s unter­stütz­te das öster­rei­chi­sche Bildungsministerium bei der Erstellung des natio­na­len Berichts zur Umsetzung der Empfehlung des Rates zur Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens. 

Qualifikationen der Berufsbildung vergleichen

Ziel eines von 3s koor­di­nier­ten Rahmenvertrages ist es, die Entwicklung von Methoden zum Vergleich von natio­na­len Qualifikationen in der Berufsbildung zu unterstützen. 

European Inventory on Validation: Aktualisierung 2018

Ziel dieses Projekts ist die Aktualisierung des Europäischen Verzeichnisses zur Validierung non-formalen und infor­mel­len Lernens für 32 Länder, um das Monitoring der Umsetzung der Empfehlung des Rates (2012) zu unterstützen. 

EU-Instrumenten zur Unterstützung der Berufsbildung


Die Studie kon­zen­trier­te sich auf zwei Instrumente: das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) und die Europäische Qualitätssicherung in der Berufsbildung (EQAVET).

Unterstützung der European Graduate Tracking Initiative (EGTI)


3s unter­stützt die Europäische Kommission bei der Entwicklung von Maßnahmen zur besseren Nachverfolgung des Werdegangs von Hochschulabsolvent*innen in der EU. 

Appetit auf Weiterbildung


Wie lässt sich die Lust auf Weiterbildung durch Geld oder andere Maßnahmen anregen? 3s beforscht hierzu die Fülle unter­schied­li­cher Ansätze innerhalb der EU und ent­wickelt neue Entscheidungsgrundlagen für die Politik. 

Weiterbildungsförderung, die wirkt

Europaweit gibt es eine Vielzahl von Förderungen und Maßnahmen zur indi­vi­du­el­len Weiterbildung. Mit einem ver­glei­chen­den Forschungsprojekt erweitern wir das Wissen über diese Maßnahmen und ihre Wirkung. 

Die Qual der Wahl junger Erwachsener

3s forscht in einem euro­päi­schen Projekt mit neun Forschungsinstitutionen zum Lernen junger Erwachsener in Europa. Gelernt wird auch am Arbeitsplatz – in der Fabrik, im Supermarkt oder als Trainer*in in der Erwachsenenbildung. 

Quo vadis, Hochschulabsolvent*in?

Strategien und Praktiken der EU-Mitgliedstaaten bei der Nachverfolgung des Werdegangs von Absolvent*innen von Hochschulen oder höherer Berufsbildung sind Gegenstand einer von der Europäischen Kommission beauf­trag­ten Studie. 

Digitalisierung für die beruf­li­che Bildung in Österreich

Lernen in und für eine digi­ta­li­sier­te Arbeitswelt verändert sich kon­ti­nu­ier­lich. Wie öster­rei­chi­sche Akteur*innen der Berufsbildung dabei von inter­na­tio­na­len Vorbildern lernen können, erforscht diese Studie. 

Karrierewege in der Veterinärmedizin

3s erhebt und ana­ly­siert in einer Studie, wie der Berufseinstieg und die weitere Karriere von Absolvent*innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien verlaufen. 

Validierung von nicht-formalem und infor­mel­lem Lernen

3s unter­stütz­te das öster­rei­chi­sche Bildungsministerium bei der Erstellung des natio­na­len Berichts zur Umsetzung der Empfehlung des Rates zur Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens. 

Qualifikationen der Berufsbildung vergleichen

Ziel eines von 3s koor­di­nier­ten Rahmenvertrages ist es, die Entwicklung von Methoden zum Vergleich von natio­na­len Qualifikationen in der Berufsbildung zu unterstützen. 

European Inventory on Validation: Aktualisierung 2018

Ziel dieses Projekts ist die Aktualisierung des Europäischen Verzeichnisses zur Validierung non-formalen und infor­mel­len Lernens für 32 Länder, um das Monitoring der Umsetzung der Empfehlung des Rates (2012) zu unterstützen. 

EU-Instrumenten zur Unterstützung der Berufsbildung


Die Studie kon­zen­trier­te sich auf zwei Instrumente: das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) und die Europäische Qualitätssicherung in der Berufsbildung (EQAVET).

Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds

3s unter­stützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation). 

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können. 

Inklusion und Vielfalt in der Erasmus+-Praxis

3s unter­stützt das neu ein­ge­rich­te­te SALTO-Ressourcenzentrum für Inklusion und Vielfalt mit Studien bei der Gestaltung seines künftigen Angebots. 

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung.