Dieses Projekt untersucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und konzentriert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.
Das Projekt analysiert Qualifikationen auf NQR-Niveau 5 in ausgewählten Drittstaaten zur Identifikation potenzieller Bildungspartner und Förderung internationaler Kooperationen.
Seit Gründung der Fachhochschulen in Österreich unterstützt 3s die Akkreditierung neuer Studiengänge durch Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, die Aufschluss über die künftige Nachfrage nach Studienplätzen und den Arbeitsmarkt geben.
Der Europarat hat ein neues Projekt zur Förderung der demokratischen Kultur in der beruflichen Bildung in Europa gestartet, an dem Jörg Markowitsch als Experte beteiligt ist.
Die Studie liefert erstmals einen umfassenden Überblick über offene, non-formale Weiterbildungsangebote im Bereich Digitalisierung in Österreich.
3s koordiniert eine von Cedefop beauftragte Studie unter dem Titel „European VET for the 21st Century: The Balancing of Excellence and Inclusion“.
Dieses dreijährige Horizon-Projekt sucht neue Herangehensweisen, um die Biodiversitäts- und Klimakrisen zu bewältigen.
3s nimmt an einer großen Cedefop-Studie teil, die sich mit der Frage befasst, wie angestrebte Lernergebnisse in der schulischen und beruflichen Erstausbildung erreicht werden können.
Auf dem Weg zu einer Stärkung des bestehenden informellen Austauschs zwischen den drei Ländern, einem Vorbild für die Ausbildungsallianz und einem langfristigen Beitrag zur systematischen Sicherung von Fachkräften.
Studie zu den Kund:innen des waff-Beratungszentrums für Beruf und Weiterbildung (BZBW) 2019–2023 mit Fokus auf die Zielgruppen des Qualifikationsplans Wien 2030.
3s unterstützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation).