Quo vadis, Hochschulabsolvent*in?

Strategien und Praktiken der EU-Mitgliedstaaten bei der Nachverfolgung des Werdegangs von Absolvent*innen von Hochschulen oder höherer Berufsbildung sind Gegenstand einer von der Europäischen Kommission beauf­trag­ten Studie. 

image by Photo by Rodion Kutsaev on Unsplash

An vielen Universitäten und Hochschuleinrichtungen der EU und des EWR ist die Nachverfolgung des Werdegangs von Absolvent*innen gut verankert. Aber welche konkreten syste­mi­schen Ansätze werden in den jewei­li­gen Ländern ange­wen­det? Wie sieht es bei den Absolvent*innen der höheren Berufsbildung aus, gibt es hier ebenfalls Methoden der syste­ma­ti­schen Nachverfolgung? Welche Fortschritte wurden in den letzten Jahren aufgrund der dies­be­züg­li­chen Empfehlung des Europäischen Rates erzielt?

Diese und weitere Fragen versucht  eine von der Europäischen Union beauf­trag­te Studie zu beantworten.

Die Studienziele lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Analyse der erfassten Maßnahmen zur Nachverfolgung von Hochschulabsolvent*innen, um den Status quo zu bewerten und fest­zu­stel­len, in welchem Ausmaß diese Maßnahmen den Anforderungen der Empfehlungen des Europäischen Rates ent­spre­chen. Zudem sollen Bereiche iden­ti­fi­ziert werden, in denen Verbesserungen möglich sind.
  • Erstellung von Leitfäden zur Konzeption und Durchführung von ver­schie­de­nen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Absolvent*innen (Erhebungen, Verwaltungsdaten) und Verbreitung der Ergebnisse.
  • Durchführung einer Bestandsaufnahme der Strategien und Datenerhebungspraktiken bei der Nachverfolgung von Absolvent*innen an Hochschulen in EEA-Staaten (insgesamt 31) auf insti­tu­tio­nel­ler Ebene mittels Online-Erhebungen.

Die von der Europäischen Kommission beauf­trag­te Studie wird von ICF (BE) koor­di­niert, CHEPS (NL) und 3s sind Konsortialpartner.


Projekt: Mapping the State of Graduate Tracking Policies and Practices in the EU Member States and EEA Countries

Ansprechperson: Sigrid Mannsberger-Nindl

Mail to sigrid.mannsberger-nindl@3s.co.at

Client: Europäische Union – DGEAC (Generaldirektion: Bildung, Jugend, Sport und Kultur)

Laufzeit: 2019 - 2020

Services & Events

EQAVET Peer-Review-Initiative

3s unter­stützt das Europäische Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruf­li­chen Aus- und Weiterbildung bei der Durchführung von Peer-Reviews im Bereich Qualitätssicherung von natio­na­len Berufsbildungssystemen.

Studien & Analysen

Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds

3s unter­stützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation).

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Studien & Analysen

Inklusion und Vielfalt in der Erasmus+-Praxis

3s unter­stützt das neu ein­ge­rich­te­te SALTO-Ressourcenzentrum für Inklusion und Vielfalt mit einer Studie bei der Gestaltung seines künftigen Angebots.

Services & Events

EQAVET Peer-Review-Initiative

3s unter­stützt das Europäische Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruf­li­chen Aus- und Weiterbildung bei der Durchführung von Peer-Reviews im Bereich Qualitätssicherung von natio­na­len Berufsbildungssystemen.

Studien & Analysen

Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds

3s unter­stützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation).

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Services & Events

EQAVET Peer-Review-Initiative

3s unter­stützt das Europäische Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruf­li­chen Aus- und Weiterbildung bei der Durchführung von Peer-Reviews im Bereich Qualitätssicherung von natio­na­len Berufsbildungssystemen.

Studien & Analysen

Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds

3s unter­stützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation).

Services & Events

EQAVET Peer-Review-Initiative

3s unter­stützt das Europäische Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruf­li­chen Aus- und Weiterbildung bei der Durchführung von Peer-Reviews im Bereich Qualitätssicherung von natio­na­len Berufsbildungssystemen.

Studien & Analysen

Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds

3s unter­stützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation).