Neue Strategien für die Berufsbildung in Luxemburg

Das luxem­bur­gi­sche Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend (MENJE) hat eine Analyse seiner aktuellen Berufsbildungslandschaft und die Erarbeitung von Vorschlägen für neue Strategien zur Berufsbildung in Auftrag gegeben.

image by rawpixel.com

Das System der all­ge­mei­nen und beruf­li­chen Bildung in Luxemburg spiegelt den geo­gra­fi­schen und sozio­öko­no­mi­schen Kontext wider: geringe Größe, enge Beziehungen zu den Nachbarländern, Mehrsprachigkeit und ein hoher Anteil aus­län­di­scher Staatsangehöriger sowie eine gut eta­blier­te Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern.

Die neu zu erar­bei­ten­de Strategie zur Berufsbildung in Luxemburg soll u.a. auch Vorschläge dazu enthalten, wie die Attraktivität des der­zei­ti­gen Systems ver­bes­sert werden, bzw. ob und wie einzelne Bestandteile umstruk­tu­riert werden könnten.

Folgende Fragen gilt es, zu beantworten:

  • Wie kann die Zahl der Schüler*innen, die sich für eine Berufsbildung ent­schei­den, erhöht werden?
  • Wie kann die Zahl derer ver­rin­gert werden, die ihre Berufsausbildung abbrechen?
  • Welche zusätz­li­chen Berufsbildungswege können jenseits des schu­li­schen Systems noch angeboten werden?
  • Wie kann man die der­zei­ti­ge Steuerung und Struktur des Berufsbildungssystems weiter verbessern?

.

Das Projekt wird von VVA koor­di­niert, 3s (Karin Luomi-Messerer and Monika Auzinger, Support durch Julia Fellinger, Frederick Elliot Gaved) ist für die Analyse von Beispielen guter Praxis aus anderen euro­päi­schen Ländern sowie für die Organisation und Durchführung von „Peer Learning Activities“ mit est­län­di­schen, por­tu­gie­si­schen und öster­rei­chi­schen Expert*innen zuständig.


Projekt: Towards a Strategy Taking VET to a New Level

Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Mail to karin.luomi-messerer@3s.co.at

Client: European Commission: DG for Structural Reform Support (DG REFORM) - Unit 04 – Labour Market, Education, Health & Social Services

Laufzeit: 09/2020 - 05/2022

Services & Events

EQAVET Peer-Review-Initiative

3s unter­stützt das Europäische Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruf­li­chen Aus- und Weiterbildung bei der Durchführung von Peer-Reviews im Bereich Qualitätssicherung von natio­na­len Berufsbildungssystemen.

Studien & Analysen

Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds

3s unter­stützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation).

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Studien & Analysen

Inklusion und Vielfalt in der Erasmus+-Praxis

3s unter­stützt das neu ein­ge­rich­te­te SALTO-Ressourcenzentrum für Inklusion und Vielfalt mit einer Studie bei der Gestaltung seines künftigen Angebots.

Services & Events

EQAVET Peer-Review-Initiative

3s unter­stützt das Europäische Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruf­li­chen Aus- und Weiterbildung bei der Durchführung von Peer-Reviews im Bereich Qualitätssicherung von natio­na­len Berufsbildungssystemen.

Studien & Analysen

Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds

3s unter­stützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation).

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Services & Events

EQAVET Peer-Review-Initiative

3s unter­stützt das Europäische Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruf­li­chen Aus- und Weiterbildung bei der Durchführung von Peer-Reviews im Bereich Qualitätssicherung von natio­na­len Berufsbildungssystemen.

Studien & Analysen

Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds

3s unter­stützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation).

Services & Events

EQAVET Peer-Review-Initiative

3s unter­stützt das Europäische Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruf­li­chen Aus- und Weiterbildung bei der Durchführung von Peer-Reviews im Bereich Qualitätssicherung von natio­na­len Berufsbildungssystemen.

Studien & Analysen

Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds

3s unter­stützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation).