Das Erasmus+ Projekt TRANSVAL-EU testet innovative Ansätze zur Validierung von transversalen Kompetenzen im Bereich non-formalen und informellen Lernens in fünf EU-Pilotländern.
3s forscht zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bereich der Berufsbildung und liefert internationale, gute Beispiele.
Es ist ein hochaktuelles Thema an den meisten Hochschulen: wie kann das Engagement für soziale Verantwortung und damit einhergehend verantwortungsvolle Forschung und Innovation gestaltet werden?
3s leitet ein Erasmus+ Projekt, das die Qualität der Basisbildung für Erwachsene verbessern soll. Gemeinsam mit Partnern aus Italien, der Slowakei und der Schweiz wird ein Pilotlehrgang für Lehrende entwickelt.
3s entwickelt im Erasmus+ Projekt Mould4Plast ein Weiterbildungstraining für Techniker*innen im Kunststoff-Formenbau.
Im Erasmus+ Projekt HoWARP entwickelt 3s gemeinsam mit europäischen Partnern einen neuen Ansatz für arbeitsplatzintegriertes Lernen im Betrieb, der sich am Konzept des Agilen Lernens orientiert.
Das Erasmus+ Projekt „On Track“ zielt auf die Entwicklung eines Tracking-Systems für AbsolventInnen der beruflichen Erstausbildung ab.
Die Studie beschäftigt sich mit den Veränderungen in den für den österreichischen Mobilitätssektor relevanten Berufsbildern sowie mit den daraus resultierenden Chancen und Risiken für die Beschäftigung und Qualität der Arbeit.
Ziel des Projekts war die Entwicklung und Durchführung eines “Blended-Learning-Programms” zur beruflichen Weiterbildung in Form von 10 Modulen, um eine neue Art von Ausbildung einzuführen: den „Schul-Coach“.
Das Projekt zielte darauf ab, den Arbeitsmarktzugang und die Effektivität von Aus- und Weiterbildungen für BerufskraftfahrerInnen unter Einsatz von IKT-basierten Instrumenten zu verbessern.