Transversale Kompetenzen für das 21. Jahrhundert

Das Erasmus+ Projekt TRANSVAL-EU testet inno­va­ti­ve Ansätze zur Validierung von trans­ver­sa­len Kompetenzen im Bereich non-formalen und infor­mel­len Lernens in fünf EU-Pilotländern.

Arbeitgeber*innen legen immer größeren Wert auf soge­nann­te trans­ver­sa­le Kompetenzen, d.h. fach­über­grei­fen­de Kompetenzen bzw. „Querschnittskompetenzen“ wie etwa Problemlösen, Kommunikation, Kreativität oder Resilienz. Gleichzeitig exi­stie­ren kaum Verfahren wie diese teils informell erwor­be­nen Fähigkeiten in Validierungs- und Beratungsprozessen zu fassen sind.

 

Transval-EU Logo

Auch die Beispiele zur Anerkennung von trans­ver­sa­len Fähigkeiten sind noch rar gesät. Das Erasmus+ Projekt TRANSVAL‒EU testet inno­va­ti­ve Ansätze zur Validierung trans­ver­sa­ler Fähigkeiten und verfolgt dabei folgende Ziele:

  • Verbesserung der Vermittlung von trans­ver­sa­len Fähigkeiten
  • Verbesserung des Validierungsprozesses
  • Ausbildung von Validierungs-/Beratungsfachleuten
  • Brückenschlag zwischen den Akteur*innen im Bereich Bildung und Arbeitsmarkt
  • Entwicklung und Erprobung neuer Instrumente für Validierungsfachleute
  • Bewertung der Auswirkungen der unter­such­ten inno­va­ti­ven Ansätze auf Fachkräfte und Personen, die ihre Fähigkeiten vali­die­ren lassen.

Insgesamt sind 16 Projektpartnerinstitutionen aus sieben EU-Ländern am Projekt beteiligt. Koordiniert wird das Konsortium von der Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Weitere Partner in Österreich sind neben 3s das Österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) und die Arbeiterkammer Salzburg. 3s ist durch Mariya Dzhengozova (Projektmanagement) und das 3s-Team (Karin Luomi-Messerer, Monika Auzinger, Frederick Elliot und Julia Fellinger) vertreten.

 

Partner logos

Logos von Erasmus+ und OeAD


Projekt: Validation of trans­ver­sal skills across Europe ‒ TRANSVAL-EU

Ansprechperson: Mariya Dzhengozova

Mail to mariya.dzhengozova@3s.co.at

Client: Erasmus+ KA3 Policy Reform ‒ Policy Experimentation

Laufzeit: 02/2021 ‒ 08/2023

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Studien & Analysen

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

Für den Grünen Wandel in der euro­päi­schen Berufsbildung

Das EU-Projekt GREENOVET unter­stützt die Einrichtung von „Zentren der beruf­li­chen Exzellenz“, um die Entwicklung einer inno­va­ti­ven, inte­gra­ti­ven und nach­hal­ti­gen Wirtschaft in Europa voranzutreiben. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Fort- und Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Studien & Analysen

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

Für den Grünen Wandel in der euro­päi­schen Berufsbildung

Das EU-Projekt GREENOVET unter­stützt die Einrichtung von „Zentren der beruf­li­chen Exzellenz“, um die Entwicklung einer inno­va­ti­ven, inte­gra­ti­ven und nach­hal­ti­gen Wirtschaft in Europa voranzutreiben. 

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Studien & Analysen

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung.

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Studien & Analysen

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung.