Wie gut funk­tio­niert die auto­ma­ti­sche Anerkennung von Uniabschlüssen in der EU?

Diese Studie ana­ly­siert die Mechanismen der auto­ma­ti­schen gegen­sei­ti­gen Anerkennung von Hochschulabschlüssen innerhalb der EU und lotet die Möglichkeiten eines euro­päi­schen Anerkennungssystems aus.

image by Christian Lue on Unsplash

Die Verbesserung der Verfahren zur auto­ma­ti­schen gegen­sei­ti­gen Anerkennung von Qualifikationen in den EU-Mitgliedstaaten ist ein Eckpfeiler auf dem Weg zu einem euro­päi­schen Bildungsraum. Lernendenmobilität fördert die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und ‑erfah­run­gen, die für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft und am Arbeitsmarkt ent­schei­dend sind. Im Kontext eines glo­ba­li­sier­ten Bildungs- und Beschäftigungsumfelds ist es von ent­schei­den­der Bedeutung, dass Studierende in der Lage sind, alle Lernmöglichkeiten in der gesamten EU best­mög­lich zu nutzen.

Die Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Europäischen Kommission (DG EAC) hat ICF (BE), CHEPS (NL) und 3s beauf­tragt, den Fortschritt der Implementierung der Empfehlung des Rates zur Förderung der auto­ma­ti­schen gegen­sei­ti­gen Anerkennung von im Ausland erwor­be­nen Qualifikationen sowie der Ergebnisse von Lernzeiten im Ausland in den EU27-Mitgliedsstaaten zu unter­su­chen. In einem ersten Schritt befasst sich die Studie mit einer Analyse der Umsetzung der Ratsempfehlung und erar­bei­tet Empfehlungen für die zukünf­ti­ge Entwicklung. In einem weiteren Schritt wird aus­ge­lo­tet, ob und wie die Schaffung eines euro­päi­schen Anerkennungs- sowie Qualitätssicherungssystems möglich ist. 3s ist in ver­schie­de­nen Rollen beteiligt: Sigrid Mannsberger-Nindl leitet eines der zwei Arbeitspakete, Julia Fellinger ist Länderkoordinatorin und unter­sucht darüber hinaus die Situation in Österreich und Deutschland, Karin Luomi-Messerer ergänzt das Team als Policy Analyst.

Download des Evaluation Reports

Download des Executive Summary

Zum auf dieser Studie basie­ren­den Bericht der Kommission an den Rat


Projekt: Study on the imple­men­ta­ti­on of the Council Recommendation on promoting automatic mutual reco­gni­ti­on of higher education and upper secondary education and training qua­li­fi­ca­ti­ons and the outcomes of learning periods abroad and on the fea­si­bi­li­ty of a European Recognition and Quality Assurance System

Ansprechperson: Sigrid Mannsberger-Nindl

Mail to sigrid.mannsberger-nindl@3s.co.at

Client: Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Europäischen Kommission (DG EAC)

Laufzeit: 12/2020 – 4/2023

Tools & Anwendungen

Self-Assessment-Tool für Centres of Vocational Excellence

3s unter­stützt ETF bei der Förderung her­vor­ra­gen­der Praktiken in der Berufsbildung durch die Entwicklung eines Selbstbewertungstools für Centres of Vocational Excellence.

Tools & Anwendungen

Mit Film Demokratie- und Medienkompetenz in Berufsschulen fördern

Demokratie- und Medienkompetenz sowie beruf­li­che Identitätsentwicklung von Lehrlingen soll durch den Einsatz von Film im Berufsschulunterricht gefördert werden.

Services & Events

EQAVET Peer-Review-Initiative

3s unter­stützt das Europäische Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruf­li­chen Aus- und Weiterbildung bei der Durchführung von Peer-Reviews im Bereich Qualitätssicherung von natio­na­len Berufsbildungssystemen.

Studien & Analysen

Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds

3s unter­stützt die Ex-post-Evaluierung des Europäischen Sozialfonds und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2020 im Rahmen der Agenda für bessere Rechtsetzung (Better Regulation).

Tools & Anwendungen

Self-Assessment-Tool für Centres of Vocational Excellence

3s unter­stützt ETF bei der Förderung her­vor­ra­gen­der Praktiken in der Berufsbildung durch die Entwicklung eines Selbstbewertungstools für Centres of Vocational Excellence.

Tools & Anwendungen

Mit Film Demokratie- und Medienkompetenz in Berufsschulen fördern

Demokratie- und Medienkompetenz sowie beruf­li­che Identitätsentwicklung von Lehrlingen soll durch den Einsatz von Film im Berufsschulunterricht gefördert werden.

Services & Events

EQAVET Peer-Review-Initiative

3s unter­stützt das Europäische Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruf­li­chen Aus- und Weiterbildung bei der Durchführung von Peer-Reviews im Bereich Qualitätssicherung von natio­na­len Berufsbildungssystemen.

Tools & Anwendungen

Self-Assessment-Tool für Centres of Vocational Excellence

3s unter­stützt ETF bei der Förderung her­vor­ra­gen­der Praktiken in der Berufsbildung durch die Entwicklung eines Selbstbewertungstools für Centres of Vocational Excellence.

Tools & Anwendungen

Mit Film Demokratie- und Medienkompetenz in Berufsschulen fördern

Demokratie- und Medienkompetenz sowie beruf­li­che Identitätsentwicklung von Lehrlingen soll durch den Einsatz von Film im Berufsschulunterricht gefördert werden.

Tools & Anwendungen

Self-Assessment-Tool für Centres of Vocational Excellence

3s unter­stützt ETF bei der Förderung her­vor­ra­gen­der Praktiken in der Berufsbildung durch die Entwicklung eines Selbstbewertungstools für Centres of Vocational Excellence.

Tools & Anwendungen

Mit Film Demokratie- und Medienkompetenz in Berufsschulen fördern

Demokratie- und Medienkompetenz sowie beruf­li­che Identitätsentwicklung von Lehrlingen soll durch den Einsatz von Film im Berufsschulunterricht gefördert werden.