Wie gut funk­tio­niert die auto­ma­ti­sche Anerkennung von Uniabschlüssen in der EU?

Diese Studie ana­ly­siert die Mechanismen der auto­ma­ti­schen gegen­sei­ti­gen Anerkennung von Hochschulabschlüssen innerhalb der EU und lotet die Möglichkeiten eines euro­päi­schen Anerkennungssystems aus.

image by Christian Lue on Unsplash

Die Verbesserung der Verfahren zur auto­ma­ti­schen gegen­sei­ti­gen Anerkennung von Qualifikationen in den EU-Mitgliedstaaten ist ein Eckpfeiler auf dem Weg zu einem euro­päi­schen Bildungsraum. Lernendenmobilität fördert die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und ‑erfah­run­gen, die für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft und am Arbeitsmarkt ent­schei­dend sind. Im Kontext eines glo­ba­li­sier­ten Bildungs- und Beschäftigungsumfelds ist es von ent­schei­den­der Bedeutung, dass Studierende in der Lage sind, alle Lernmöglichkeiten in der gesamten EU best­mög­lich zu nutzen.

Die Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Europäischen Kommission (DG EAC) hat ICF (BE), CHEPS (NL) und 3s beauf­tragt, den Fortschritt der Implementierung der Empfehlung des Rates zur Förderung der auto­ma­ti­schen gegen­sei­ti­gen Anerkennung von im Ausland erwor­be­nen Qualifikationen sowie der Ergebnisse von Lernzeiten im Ausland in den EU27-Mitgliedsstaaten zu unter­su­chen. In einem ersten Schritt befasst sich die Studie mit einer Analyse der Umsetzung der Ratsempfehlung und erar­bei­tet Empfehlungen für die zukünf­ti­ge Entwicklung. In einem weiteren Schritt wird aus­ge­lo­tet, ob und wie die Schaffung eines euro­päi­schen Anerkennungs- sowie Qualitätssicherungssystems möglich ist. 3s ist in ver­schie­de­nen Rollen beteiligt: Sigrid Mannsberger-Nindl leitet eines der zwei Arbeitspakete, Julia Fellinger ist Länderkoordinatorin und unter­sucht darüber hinaus die Situation in Österreich und Deutschland, Karin Luomi-Messerer ergänzt das Team als Policy Analyst.


Projekt: Study on the imple­men­ta­ti­on of the Council Recommendation on promoting automatic mutual reco­gni­ti­on of higher education and upper secondary education and training qua­li­fi­ca­ti­ons and the outcomes of learning periods abroad and on the fea­si­bi­li­ty of a European Recognition and Quality Assurance System

Ansprechperson: Sigrid Mannsberger-Nindl

Mail to sigrid.mannsberger-nindl@3s.co.at

Client: Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Europäischen Kommission (DG EAC)

Laufzeit: 12/2020 – 4/2023

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Studien & Analysen

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

Für den Grünen Wandel in der euro­päi­schen Berufsbildung

Das EU-Projekt GREENOVET unter­stützt die Einrichtung von „Zentren der beruf­li­chen Exzellenz“, um die Entwicklung einer inno­va­ti­ven, inte­gra­ti­ven und nach­hal­ti­gen Wirtschaft in Europa voranzutreiben. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Fort- und Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Studien & Analysen

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

Für den Grünen Wandel in der euro­päi­schen Berufsbildung

Das EU-Projekt GREENOVET unter­stützt die Einrichtung von „Zentren der beruf­li­chen Exzellenz“, um die Entwicklung einer inno­va­ti­ven, inte­gra­ti­ven und nach­hal­ti­gen Wirtschaft in Europa voranzutreiben. 

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Studien & Analysen

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung.

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Studien & Analysen

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung.