Neues Berufsbildungsmodell für Griechenland

Dieses Projekt unter­stützt die grie­chi­sche Regierung bei der Entwicklung eines neuen Modells für berufs­bil­den­de Schulen, um die Qualität, Arbeitsmarktrelevanz und Attraktivität der beruf­li­chen Bildung zu verbessern.

image by Gert_Altmann_pixabay

Griechenland verfügt seit den 1950er Jahren über ein beruf­li­ches Ausbildungssystem, dem jedoch wesent­li­che Merkmale der dualen Berufsausbildung fehlen. Die gesamte Berufsausbildung in Theorie und Praxis findet in dafür ein­ge­rich­te­ten Berufsschulen statt und ist stark theo­rie­la­stig. Eine beruf­li­che Ausbildung wird derzeit noch nicht als Alternative zum Besuch einer Schule, die zur Hochschulreife führt, gesehen.

Mit diesem Projekt wird das Ministerium für Bildung und Religionsfragen in Griechenland bei der Konzeption, Umsetzung und Erprobung des neuen Modells der „Epaggelmatiko Lykeio“ (EPAL)-Schulen (berufs­bil­den­de Schulen der Sekundarstufe II) unter­stützt. Im Geiste anderer euro­päi­scher beruf­li­cher Exzellenzzentren (Centres of Vocational Excellence, CoVEs) zielen diese Modell-EPAL-Schulen darauf ab, einen stra­te­gi­schen und syste­ma­ti­schen Dialog mit den Sozialpartnern ein­zu­rich­ten und die Qualität der Ausbildung zu ver­bes­sern (z. B. durch Pilotlehrpläne und moderne Lehrmethoden). Zu den Unterstützungsleistungen im Projekt zählen Untersuchungen zur aktuellen Situation der EPAL-Schulen, die Analyse bewährter euro­päi­scher Ansätze (ins­be­son­de­re zur Einbeziehung von Sozialpartnerorganisationen in der Berufsbildung), die Ausarbeitung von Empfehlungen und die Unterstützung des ersten Pilotjahres der EPAL-Modellschulen.

2022 (LT) fungiert als Koordinator, 3s (Karin Luomi-Messerer, Mariya Dzhengozova) ist für die Analyse von Ansätzen guter Praxis bei der Konzeption und Umsetzung von Zentren für beruf­li­che Exzellenz (CoVEs) und ähnlicher Initiativen zuständig.


Projekt: Development of social part­ner­ships in voca­tio­nal education and training (pilot model EPAL) – Greece

Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Mail to karin.luomi-messerer@3s.co.at

Client: European Commission - Directorate-General for Structural Reform Support (DG REFORM)

Laufzeit: 12/2020–2023

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Studien & Analysen

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

Für den Grünen Wandel in der euro­päi­schen Berufsbildung

Das EU-Projekt GREENOVET unter­stützt die Einrichtung von „Zentren der beruf­li­chen Exzellenz“, um die Entwicklung einer inno­va­ti­ven, inte­gra­ti­ven und nach­hal­ti­gen Wirtschaft in Europa voranzutreiben. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Fort- und Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Studien & Analysen

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

Für den Grünen Wandel in der euro­päi­schen Berufsbildung

Das EU-Projekt GREENOVET unter­stützt die Einrichtung von „Zentren der beruf­li­chen Exzellenz“, um die Entwicklung einer inno­va­ti­ven, inte­gra­ti­ven und nach­hal­ti­gen Wirtschaft in Europa voranzutreiben. 

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Studien & Analysen

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung.

Studien & Analysen

Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft entwickeln

3s erhält 2,4 Mio. Euro aus dem euro­päi­schen Forschungsprogramm Horizon, um zu erfor­schen, wie Qualifizierungssysteme in ganz Europa auf Skill Mismatch an ihren Arbeitsmärkten reagieren können.

Studien & Analysen

Startschuss für eine neue Generation Individueller Weiterbildungskonten

3s geht in einer Studie für Cedefop Fragen nach den Potenzialen der neuen Ratsempfehlung zu „Individual Learning Accounts“ nach, setzt in Kooperation fünf Länderfallstudien um und ent­wickelt Vorschläge für die Implementierung.