Evaluierung von Studienprogrammen mit Zugangsbeschränkungen

3s führte im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (bmwfw) eine Evaluierungsstudie zu den Auswirkungen des §24 UG (Universitätsgesetz) 2002 durch.

Seit 2005 haben die öster­rei­chi­schen Universitäten durch diesen Paragraphen die Möglichkeit, für bestimmte Studienfächer, die wegen des deutschen Numerus Clausus’ eine hohe Nachfrage von deutschen Studierenden ver­zeich­nen, Zugangsbeschränkungen zu erlassen. 2008/2009 machte 3s schon einmal eine Evalierungsstudie zu diesem Thema. Nun wurde eine Beobachtungsperiode, die von 2009 bis 2014 dauerte, aus­ge­wer­tet. Die Ergebnisse wurden dann mit denen aus der ersten Studie verglichen.

Die Evaluierung bestand aus folgenden Teilen:

  • Analyse der vom §124 UG 2002 betrof­fe­nen Studienfächer
  • Beschreibung und Typologie der ver­schie­de­nen Formen von Zulassungsbeschränkungen und ange­wand­ten Auswahlmethoden
  • Anzahl erfolg­rei­cher TeilnehmerInnen
  • Soziodemografische TeilnemerInnendaten
  • Umfangreiche Onlineumfrage mit Personen, die in den letzten zwei Jahren an den Auswahlprozessen teil­ge­nom­men hatten.

Projekt: Evaluation of Study Programmes with limited admission in accordance with § 124b UG 2002

Ansprechperson: Stefan Humpl

Mail to stefan.humpl@3s.co.at

Client: Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (bmwfw)

Laufzeit: 2014

Studien & Analysen

Von ange­streb­ten zu erreich­ten Lernergebnissen

3s nimmt an einer großen Cedefop-Studie teil, die sich mit der Frage befasst, wie ange­streb­te Lernergebnisse in der schu­li­schen und beruf­li­chen Erstausbildung erreicht werden können.

Services & Events

Webinar zur Förderung trans­na­tio­na­ler beruf­li­chen Mobilitäten für junge Menschen

Die ESF-Community of Practice on Employment, Education and Skills ver­an­stal­tet ein Webinar zu Good Practices. Jörg Markowitsch begleitet den Prozess als Experte von der ersten Idee bis zur Moderation.

Tools & Anwendungen

Mit Film Demokratie- und Medienkompetenz in Berufsschulen fördern

Im vom Digifonds der AK Wien geför­der­ten Projekt “Berufsehre.Lehre.tv” soll die beruf­li­che Identitätsentwicklung von Lehrlingen durch den Einsatz von Film im Berufsschulunterricht gefördert werden.

Services & Events

EQAVET Peer-Review-Initiative

3s unter­stützt das Europäische Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruf­li­chen Aus- und Weiterbildung bei der Durchführung von Peer-Reviews im Bereich Qualitätssicherung von natio­na­len Berufsbildungssystemen.

Studien & Analysen

Von ange­streb­ten zu erreich­ten Lernergebnissen

3s nimmt an einer großen Cedefop-Studie teil, die sich mit der Frage befasst, wie ange­streb­te Lernergebnisse in der schu­li­schen und beruf­li­chen Erstausbildung erreicht werden können.

Services & Events

Webinar zur Förderung trans­na­tio­na­ler beruf­li­chen Mobilitäten für junge Menschen

Die ESF-Community of Practice on Employment, Education and Skills ver­an­stal­tet ein Webinar zu Good Practices. Jörg Markowitsch begleitet den Prozess als Experte von der ersten Idee bis zur Moderation.

Tools & Anwendungen

Mit Film Demokratie- und Medienkompetenz in Berufsschulen fördern

Im vom Digifonds der AK Wien geför­der­ten Projekt “Berufsehre.Lehre.tv” soll die beruf­li­che Identitätsentwicklung von Lehrlingen durch den Einsatz von Film im Berufsschulunterricht gefördert werden.

Studien & Analysen

Von ange­streb­ten zu erreich­ten Lernergebnissen

3s nimmt an einer großen Cedefop-Studie teil, die sich mit der Frage befasst, wie ange­streb­te Lernergebnisse in der schu­li­schen und beruf­li­chen Erstausbildung erreicht werden können.

Services & Events

Webinar zur Förderung trans­na­tio­na­ler beruf­li­chen Mobilitäten für junge Menschen

Die ESF-Community of Practice on Employment, Education and Skills ver­an­stal­tet ein Webinar zu Good Practices. Jörg Markowitsch begleitet den Prozess als Experte von der ersten Idee bis zur Moderation.

Studien & Analysen

Von ange­streb­ten zu erreich­ten Lernergebnissen

3s nimmt an einer großen Cedefop-Studie teil, die sich mit der Frage befasst, wie ange­streb­te Lernergebnisse in der schu­li­schen und beruf­li­chen Erstausbildung erreicht werden können.

Services & Events

Webinar zur Förderung trans­na­tio­na­ler beruf­li­chen Mobilitäten für junge Menschen

Die ESF-Community of Practice on Employment, Education and Skills ver­an­stal­tet ein Webinar zu Good Practices. Jörg Markowitsch begleitet den Prozess als Experte von der ersten Idee bis zur Moderation.