Karrierewege von Berufsbildungsabsovlent*innen?

Initiative zur Nachverfolgung des Werdegangs von AbsolventInnen der Berufsbildung im Rahmen der „New Skills Agenda for Europe“.

Die „New Skills Agenda for Europe“ (2016) betonte, dass die Länder „mehr Kenntnisse über die Performance von AbsolventInnen“ benötigen. Zu diesem Zweck wurde in einer Mitteilung eine neue „Initiative zur Nachverfolgung des Werdegangs von AbsolventInnen der Berufsbildung vor­ge­schla­gen, um den Informationsstand über die Fortschritte von AbsolventInnen auf dem Arbeitsmarkt zu ver­bes­sern“. Die vor­lie­gen­de Studie sollte zu dieser Initiative beitragen.

Die folgenden vier Ziele wurden dafür festgelegt:

  1. die in den EU-Mitgliedsstaaten ange­wand­ten Maßnahmen zur Nachverfolgung des Werdegangs von BerufsbildungsabsolventInnen auf der Ebene des Berufsbildungssystems und – anhand einer Stichprobe von Beispielfällen – auf der Ebene der Berufsbildungsanbieter erfassen;
  2. die ver­schie­de­nen Arten von Maßnahmen ana­ly­sie­ren, eine Typologie dieser Maßnahmen erstellen und einen umfas­sen­den Überblick über die Anwendung dieser Maßnahmen in allen EU-Ländern geben;
  3. die Stärken und Schwächen der ana­ly­sier­ten Instrumente und mögliche Wege zur Verbesserung der Systeme zur Werdegang-Nachverfolgung der AbsolventInnen in den einzelnen Mitgliedsstaaten und auf EU-Ebene ermitteln und eine Reihe bewährter Verfahren auswählen;
  4. Szenarien für die Zusammenarbeit auf EU-Ebene im Bereich der Nachverfolgung des Werdegangs von BerufsbildungsabsolventInnen ent­wickeln, um die Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung von Verbesserungen zu unter­stüt­zen, wobei die bereits im Bereich der Hochschulbildung gelei­ste­te Arbeit und der in der neuen Qualifikationsagenda für Europa fest­ge­leg­te poli­ti­sche Kontext zu berück­sich­ti­gen sind.

Die Studie wurde von ICF (BE) mit 3s als Konsortialpartner koor­di­niert und erschien im März 2018.


Projekt: Mapping of VET graduate tracking measures in EU Member States and deve­lo­ping scenarios for coope­ra­ti­on at EU level in this field

Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Mail to karin.luomi-messerer@3s.co.at

Client: DG EMPL (European Commission – Directorate-General: Employment, Social Affairs and Inclusion)

Laufzeit: 2016-2017

Studien & Analysen

Von ange­streb­ten zu erreich­ten Lernergebnissen

3s nimmt an einer großen Cedefop-Studie teil, die sich mit der Frage befasst, wie ange­streb­te Lernergebnisse in der schu­li­schen und beruf­li­chen Erstausbildung erreicht werden können.

Services & Events

Webinar zur Förderung trans­na­tio­na­ler beruf­li­chen Mobilitäten für junge Menschen

Die ESF-Community of Practice on Employment, Education and Skills ver­an­stal­tet ein Webinar zu Good Practices. Jörg Markowitsch begleitet den Prozess als Experte von der ersten Idee bis zur Moderation.

Tools & Anwendungen

Mit Film Demokratie- und Medienkompetenz in Berufsschulen fördern

Im vom Digifonds der AK Wien geför­der­ten Projekt “Berufsehre.Lehre.tv” soll die beruf­li­che Identitätsentwicklung von Lehrlingen durch den Einsatz von Film im Berufsschulunterricht gefördert werden.

Services & Events

EQAVET Peer-Review-Initiative

3s unter­stützt das Europäische Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruf­li­chen Aus- und Weiterbildung bei der Durchführung von Peer-Reviews im Bereich Qualitätssicherung von natio­na­len Berufsbildungssystemen.

Studien & Analysen

Von ange­streb­ten zu erreich­ten Lernergebnissen

3s nimmt an einer großen Cedefop-Studie teil, die sich mit der Frage befasst, wie ange­streb­te Lernergebnisse in der schu­li­schen und beruf­li­chen Erstausbildung erreicht werden können.

Services & Events

Webinar zur Förderung trans­na­tio­na­ler beruf­li­chen Mobilitäten für junge Menschen

Die ESF-Community of Practice on Employment, Education and Skills ver­an­stal­tet ein Webinar zu Good Practices. Jörg Markowitsch begleitet den Prozess als Experte von der ersten Idee bis zur Moderation.

Tools & Anwendungen

Mit Film Demokratie- und Medienkompetenz in Berufsschulen fördern

Im vom Digifonds der AK Wien geför­der­ten Projekt “Berufsehre.Lehre.tv” soll die beruf­li­che Identitätsentwicklung von Lehrlingen durch den Einsatz von Film im Berufsschulunterricht gefördert werden.

Studien & Analysen

Von ange­streb­ten zu erreich­ten Lernergebnissen

3s nimmt an einer großen Cedefop-Studie teil, die sich mit der Frage befasst, wie ange­streb­te Lernergebnisse in der schu­li­schen und beruf­li­chen Erstausbildung erreicht werden können.

Services & Events

Webinar zur Förderung trans­na­tio­na­ler beruf­li­chen Mobilitäten für junge Menschen

Die ESF-Community of Practice on Employment, Education and Skills ver­an­stal­tet ein Webinar zu Good Practices. Jörg Markowitsch begleitet den Prozess als Experte von der ersten Idee bis zur Moderation.

Studien & Analysen

Von ange­streb­ten zu erreich­ten Lernergebnissen

3s nimmt an einer großen Cedefop-Studie teil, die sich mit der Frage befasst, wie ange­streb­te Lernergebnisse in der schu­li­schen und beruf­li­chen Erstausbildung erreicht werden können.

Services & Events

Webinar zur Förderung trans­na­tio­na­ler beruf­li­chen Mobilitäten für junge Menschen

Die ESF-Community of Practice on Employment, Education and Skills ver­an­stal­tet ein Webinar zu Good Practices. Jörg Markowitsch begleitet den Prozess als Experte von der ersten Idee bis zur Moderation.