21. Dezember 2021

Die Zukunft des digitalen Lernens an Hochschulen

Ein Reflexionspapier bietet einen systematischen Überblick über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf digitale und Online-Lernpraktiken im Hochschulsektor.

Vor der COVID-19-Pandemie war die Hochschulbildung einer der am wenigsten digi­ta­li­sier­ten und per­so­nal­in­ten­siv­sten Wirtschaftszweige und geriet zunehmend unter Druck, sich mehr auf digital gesteu­er­te Geschäftsmodelle aus­zu­rich­ten. Inzwischen sind Online-Kurse und ‑Abschlüsse ein Multi-Milliarden-Dollar-Markt.

Dieses von Stefan Humpl (3s) und Tine Andersen (DTI) im Auftrag der Europäischen Kommission verfasste Papier stellt die Frage, welche Voraussetzungen unver­zicht­bar sind, damit die digitale Transformation des Lehrens und Lernens auch in Zukunft Bestand haben kann. Mit anderen Worten: Wird die Hochschulbildung in der Zeit nach der Pandemie zu den bekannten Konzepten und Methoden des primär analogen Lehrens- und Lernens zurück­keh­ren oder wird die digitale Transformation über die Pandemie hinaus Bestand haben?

Download der Publikation

image by Photo by John Schnobrich on Unsplash


Ansprechperson: Stefan Humpl

Client: Europäische Kommission - DG EAC

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

>alle News