2. Juni 2025

Nationale Weiterbildungsstrategien im Wandel

Bei der diesjährigen VETNET-Europe Crossing Boundaries Konferenz in Palma de Mallorca präsentierte 3s Forschungsergebnisse aus dem Horizon-Europe-Projekt Skills2Capabilities.

Auf der VETNET-Europe Crossing Boundaries Conference 2025 in Palma de Mallorca vertrat Daniel Unterweger das Team von 3s und prä­sen­tier­te zentrale Ergebnisse aus dem Horizon-Europe-Projekt Skills2Capabilities, das von 3s koor­di­niert wird. Der Beitrag mit dem Titel „Skillful Enough? Examining National Skills Strategies in Times of Transition“ beleuch­te­te, wie Länder stra­te­gi­sche Ansätze zur Stärkung ihrer Qualifikations- und Bildungssysteme ent­wickeln und umsetzen.

Qualifikationen und Kompetenzen spielen eine ent­schei­den­de Rolle, wenn es darum geht, wirt­schaft­li­che Leistungsfähigkeit und gesell­schaft­li­ches Wohlbefinden zu fördern – und gleich­zei­tig zentrale Herausforderungen wie die digitale und grüne Transformation zu bewäl­ti­gen. Immer mehr Länder haben in den ver­gan­ge­nen beiden Jahrzehnten nationale Weiterbildungsstrategien ent­wickelt, um ihre Politik in diesem Bereich gezielt zu steuern. Trotz dieser wach­sen­den Bedeutung mangelt es bislang an syste­ma­ti­schen, ver­glei­chen­den Analysen solcher Strategien.

Die Untersuchung im Rahmen von Skills2Capabilities basiert auf ein­ge­hen­den Fallstudien zu poli­ti­schen Strategiedokumenten und Umsetzungsprozessen in Österreich, Bulgarien, England, Deutschland und Norwegen. Mithilfe eines most different system-Forschungsdesigns wurden zentrale Nutzen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der jewei­li­gen Strategien identifiziert.

Die Ergebnisse zeigen, dass breite Einbindung von Stakeholdern, Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Rahmenbedingungen und interne Kohärenz ent­schei­den­de Merkmale erfolg­rei­cher Skills-Strategien sind. Solche Strategien tragen dazu bei, Umsetzungsbarrieren zu ver­rin­gern und die poli­ti­sche Koordination zwischen ver­schie­de­nen Handlungsfeldern zu stärken.

Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass gut kon­zi­pier­te Skills-Strategien schritt­wei­se insti­tu­tio­nel­le Veränderungen anstoßen können – etwa durch bessere Abstimmung von Maßnahmen und Prioritäten. Ihr Potenzial für tief­grei­fen­de, dis­rup­ti­ve Veränderungen insti­tu­tio­nel­ler Strukturen bleibt jedoch begrenzt.

Die voll­stän­di­ge Publikation ist in den Konferenzbeiträgen verfügbar: VETNET-Europe Conference Proceedings.

image by 3s


Ansprechperson: Daniel Unterweger

Client: Horizon Europe

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

>alle News