28. Juni 2024

Studienbesuch zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit

Die Praxisgemeinschaft für Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen im Rahmen der ESF Soziale Innovation+ Initiative veranstaltete einen Studienbesuch in Nantes, an dem europäische Interessenvertreter*innen aus 15 EU-Ländern teilnahmen.

Die Veranstaltung war eine Fortsetzung der Bemühungen, die im März 2024 mit einem Webinar begonnen wurden, das einen Überblick über Langzeitarbeitslosigkeit und Arbeitsplatzgarantieprogramme gab. Jörg Markowitsch, the­ma­ti­scher Experte für die Community of Practice, betonte die Bedeutung solcher Besuche: „Man kann noch so viele Studien schreiben, aber wenn die Leute es nicht mit eigenen Augen sehen und mit den Beteiligten vor Ort sprechen können, bleibt es eine abstrakte Idee.”

Jörg Markowitsch auf der Bühne
Die Veranstaltung begann in Pont-Château, wo die Bürgermeisterin und Vorsitzende des lokalen Ausschusses für Beschäftigung Danielle Cornet die lokalen Bemühungen vor­stell­te. Das fran­zö­si­sche Projekt “Territoires zéro chômeur de longue durée” (TZCLD) stellte seine Strategien und Ergebnisse vor. Die Teilnehmenden besich­tig­ten auch die inno­va­ti­ven Beschäftigungslösungen von Espacea. Am zweiten Tag trafen sich die Teilnehmenden mit Langzeitarbeitslosen und lokalen Beamt*innen aus Nantes Métropole.

Der Studienbesuch berei­cher­te den prak­ti­schen Austausch und stärkte das Engagement für inte­gra­ti­ve Beschäftigung in Europa. „Ich denke, diese Veranstaltung hat die Motivation zur Teilnahme an der aktuellen Initiative zur Sozialen Innovation+ und der ESFA-Ausschreibung zu Null-Langzeitarbeitslosen-Initiativen deutlich erhöht”, resü­mier­te Jörg Markowitsch, „Dank der 24 Millionen Euro, die die Europäische Kommission in den nächsten drei Jahren in weitere Experimente inve­stiert, werden wir mehr, sogar kon­kur­rie­ren­de Ansätze zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit haben. Als Forschende haben wir die Aufgabe auf­zu­zei­gen, was am besten funktioniert.”

Zur Dokumentation der Veranstaltung geht es hier.

image by Yannick CHAO


Ansprechperson: Jörg Markowitsch

Client: ESF+ Community of Practice on Employment, Education and Skills

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

13. Dez

Online-Tagung zu den Erasmus+-Zentren der beruf­li­chen Exzellenz

Innovation, nachhaltige Entwicklung und Exzellenz in der beruflichen Bildung standen im Fokus einer vom Erasmus+ VET Team Austria im OeAD und dem BMBWF organisierten Veranstaltung am 3. Dezember 2024.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

>alle News