1. Juli 2024

News-Update von EQAVET

Die Aktivitäten im Rahmen der EQAVET Peer Review Prozesse und der Peer Learning Activities schreiten voran. Wir nutzen den Sommer für die Rück- und Vorschau.

Kürzlich hat das EQAVET-Sekretariat einen neuen Newsletter publi­ziert, in dem sich Interessierte einen Überblick über alle Aktivitäten des letzten Jahres ver­schaf­fen können, u.a.:

  • Das Jährlichen Netzwerk-Treffen im Juni in Brüssel, wo Monika Auzinger einen Workshop geleitet und eine Präsentation zur PLA zur Demokratiebildung gehalten hat
  • Die EQAVET Peer-Learning-Activity (PLA) zu Qualitätssicherung der Demokratiebildung in der Berufsbildung (mit Monika Auzinger)
  • Die EQAVET Peer-Learning-Activity (PLA) zu Qualitätssicherung von digitalen Tools und digitaler Vermittlung in der Berufsbildung

Außerdem gibt es den Ausblick auf die Herbstaktivitäten:

  • Peer-Review zu Governance und Qualitätskuktur in Berufsbildungsinstitutionen (September in Lettland, mit Monika Auzinger, die diese Peer Review als Mitglied des EQAVET Sekretariats unterstützt)
  • Online-Peer-Review zur Implementierung von EQAVET auf der Ebene der Berufsbildungsanbieter (Oktober, Bulgarien)
  • Online-Peer-Review zur Überarbeitung der Guideline für EQA Audits für Weiterbildungsanbieter (Dezember, Malta)

Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

>alle News