19. September 2024

Inklusion und Vielfalt für alle in Erasmus+

Ein eben erschienener Bericht des SALTO-Ressourcenzentrums analysiert Inklusion und Vielfalt in Erasmus+ aus Sicht der Teilnehmer*innen.

3s unter­stützt die Agentur für Mobilität und EU-Programme (AMEUP) als SALTO-Zentrum für Inklusion und Vielfalt in all­ge­mei­ner und beruf­li­cher Bildung (SALTO Resource Centre for Inclusion and Diversity in Education and Training) mit einer Studie zu den Herausforderungen, die Teilnehmer*innen mit gerin­ge­ren Chancen in Mobilitäten im Rahmen der Erasmus+ Leitaktion 1 (KA1) in den Bereichen Schulbildung, Berufsbildung, Hochschulbildung und Erwachsenenbildung erleben.

Mit Hilfe eines mul­ti­me­tho­di­schen Ansatzes, der auch Befragungen und Fokusgruppen umfasst, wurden wertvolle Einblicke in die Frage gewonnen, wie Erasmus+ eine inte­gra­ti­ve Teilnahme besser fördern kann, um sicher­zu­stel­len, dass alle Menschen, unab­hän­gig von ihrem Hintergrund, von dem Programm pro­fi­tie­ren können. Die Empfehlungen des Berichts werden SALTO dabei unter­stüt­zen, seine Ressourcen und Dienstleistungen weiter auf die Bedürfnisse der unter­schied­li­chen Teilnehmer*innen abzustimmen.

Der Abschlussbericht Research on the needs of bene­fi­ci­a­ries on the topic of inclusion and diversity in the Erasmus+ programme wurde von Monika Auzinger und Zsuzsanna Zarka mit Unterstützung von Verena DiChristin erstellt.

 


Ansprechperson: Monika Auzinger

Client: Agency for Mobility and EU Programmes (AMEUP)

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News