16. September 2025

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

FEAD hat einen echten Unterschied gemacht

Die Europäische Kommission hat die Abschlussevaluierung des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benach­tei­lig­ten Personen (FEAD) ver­öf­fent­licht. Die Ergebnisse bestä­ti­gen, dass FEAD spürbare und nach­hal­ti­ge Verbesserungen für besonders benach­tei­lig­te Menschen in der EU bewirkt hat.

Der FEAD war in der Förderperiode 2014–2020 aktiv und unter­stütz­te die Mitgliedstaaten dabei, sowohl lang­fri­sti­ge Armut als auch akute soziale Notlagen zu bewältigen.

Millionen Menschen in schwie­ri­gen Zeiten unterstützt

Mit einem Budget von 5,2 Milliarden Euro half der FEAD den Mitgliedstaaten, jährlich im Schnitt 14,2 Millionen Menschen mit Lebensmitteln, grund­le­gen­der mate­ri­el­ler Hilfe sowie Maßnahmen zur sozialen Eingliederung zu erreichen.

Besonders pro­fi­tier­ten Gruppen mit hohem Armuts- und Ausgrenzungsrisiko – darunter Kinder, Frauen, obdach­lo­se Menschen und neu zuge­wan­der­te EU-Bürger:innen. Der Fonds erwies sich zudem als unver­zicht­bar während großer Krisen wie der COVID-19-Pandemie, der Energiekrise und den Folgen des rus­si­schen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Zur Evaluierungsstudie

Die Evaluierung wurde auf Grundlage einer Studie vor­be­rei­tet, die von 3s in Zusammenarbeit mit Ecorys durch­ge­führt wurde. Julia Fellinger war Mitglied des Koordinationsteams des Gesamtprojekts, während Mariya Dzhengozova die Rolle der Fallstudien-Koordinatorin übernahm.

image by Foto von Matthew Waring auf Unsplash


Ansprechperson: Julia Fellinger

Client: Europäische Kommission

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

6. Jun

Save the date: Abschlusskonferenz des Skills2Capabilities-Projekts

Von 13.-14. November treffen Forschende, Entscheidungsträger:innen und Praktikter:innen im Bonnefantenmuseum in Maastricht (NL) zusammen, um aktuelle Skills-Trends zu diskutieren.

2. Jun

Nehmen Sie an einer euro­päi­schen Online-Umfrage zum Thema Microcredentials teil

3s lädt im Namen von Cedefop zu einer Umfrage ein, um fachlichen Input zu bereits existierenden Microcredentials zu sammeln.

26. Mai

Online-Workshop dis­ku­tiert nächste Schritte für Individual Learning Accounts in Europa

In diesem Workshop tauschten sich Expert:innen aus zwölf EU-Ländern zu Governance, Sichtbarkeit und Qualitätssicherung für nachhaltige ILA-Systeme aus.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

6. Jun

Save the date: Abschlusskonferenz des Skills2Capabilities-Projekts

Von 13.-14. November treffen Forschende, Entscheidungsträger:innen und Praktikter:innen im Bonnefantenmuseum in Maastricht (NL) zusammen, um aktuelle Skills-Trends zu diskutieren.

2. Jun

Nehmen Sie an einer euro­päi­schen Online-Umfrage zum Thema Microcredentials teil

3s lädt im Namen von Cedefop zu einer Umfrage ein, um fachlichen Input zu bereits existierenden Microcredentials zu sammeln.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

6. Jun

Save the date: Abschlusskonferenz des Skills2Capabilities-Projekts

Von 13.-14. November treffen Forschende, Entscheidungsträger:innen und Praktikter:innen im Bonnefantenmuseum in Maastricht (NL) zusammen, um aktuelle Skills-Trends zu diskutieren.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

6. Jun

Save the date: Abschlusskonferenz des Skills2Capabilities-Projekts

Von 13.-14. November treffen Forschende, Entscheidungsträger:innen und Praktikter:innen im Bonnefantenmuseum in Maastricht (NL) zusammen, um aktuelle Skills-Trends zu diskutieren.

>alle News