2. Juni 2025

Nehmen Sie an einer euro­päi­schen Online-Umfrage zum Thema Microcredentials teil

3s lädt im Namen von Cedefop zu einer Umfrage ein, um fachlichen Input zu bereits existierenden Microcredentials zu sammeln.

Die Cedefop-Studie über Microcredentials for labour market education and training (geleitet von Ockham IPS mit 3s als Partner) zielt darauf ab, das Verständnis der sich ent­wickeln­den Landschaft der (Micro-)Credentials außerhalb der formalen Systeme der all­ge­mei­nen und beruf­li­chen Bildung in den EU Mitgliedstaaten zu ver­bes­sern und die Bedingungen und die wich­tig­sten Elemente zu klären, damit arbeits­markt­re­le­van­tes Lernen sichtbar wird. Der Fokus liegt auf Microcredentials in all ihren Formen und Ausprägungen, auch wenn sie viel­leicht (derzeit) nicht als solche bezeich­net werden (alter­na­ti­ve Bezeichnungen sind: “digitale Badges’ ”, “Teilqualifikationen”, “Mikro- oder Nano-Qualifikationen”, “Modulzertifikate” oder andere).

Auf Basis einer Online-Befragung wird eine Bestandsaufnahme darüber erstellt, wie Microcredentials struk­tu­riert, angeboten und anerkannt werden. Insgesamt zielt unsere Studie darauf ab, zu verstehen, wie neu ent­ste­hen­de, nach­fra­ge­ori­en­tier­te Microcredentials die Chancengleichheit beim Zugang zum Lernen erhöhen und Wege zur Beschäftigung eröffnen können.

Sie haben Kenntnisse zu spe­zi­fi­schen Microcredentials und wollen diese teilen? Sie können die Umfrage (bis 27. Juni 2025) über den folgenden Link aufrufen: https://survey.ockham-ips.nl/s3/Microcredentials-Cedefop

Für die Teilnahme an der Umfrage sollten Sie nicht mehr als 15–20 Minuten benötigen.

image by unsplash


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Client: Cedefop

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

>alle News