10. Oktober 2025

Qualität, Zusammenarbeit, Vertrauen: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

Im Rahmen der Unterstützung der Europäischen Kommission in Berufsbildungsfragen orga­ni­sier­ten Karin Luomi-Messerer, Zsuzsanna Zarka und Monika Auzinger im Mai eine euro­päi­sche Peer Learning Activity zur Qualitätssicherung bei Microcredentials, wo über erfolg­rei­che Ansätze zur Einbindung von Stakeholdern dis­ku­tiert wurde. Gastgeber waren virtuell die Niederlande, mit Beiträgen aus Italien, der Slowakei, Griechenland und Slowenien. Kürzlich wurde auch der Bericht zur PLA publiziert.

Die Europäische Kommission prä­sen­tier­te den aktuellen Stand der Umsetzung des euro­päi­schen Ansatzes zu Microcredentials, während Cedefop Einblicke in laufende Forschungsarbeiten gab. Zudem stellte das Erasmus+-Projekt “Microcredentials in Construction: Green Circle” prak­ti­sche Erfahrungen aus der Umsetzung vor. In Kleingruppen ver­tief­ten die Teilnehmenden zentrale Fragestellungen und tauschten bewährte Praktiken aus.

Ein zentrales Ergebnis: Microcredentials gewinnen euro­pa­weit an Bedeutung und werden zunehmend in nationale Qualifikationsrahmen inte­griert. Dabei zeigen sich jedoch Unterschiede in Definition und Anwendung zwischen Ländern und Sektoren. Während einige Staaten bereits offi­zi­el­le Definitionen im Einklang mit der EU-Ratsempfehlung (2022) nutzen, exi­stie­ren in anderen Kontexten ver­gleich­ba­re Formate ohne formale Anerkennung als Microcredentials.

Besonders her­vor­ge­ho­ben wurde die Rolle der Arbeitgeber als treibende Kraft für Relevanz, Akzeptanz und Integration von Microcredentials in Aus- und Weiterbildungssysteme. Die Diskussionen betonten, dass Qualitätssicherung ver­hält­nis­mä­ßig und flexibel gestaltet werden muss, um der agilen Natur von Microcredentials gerecht zu werden.


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Client: DG EMPL

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

>alle News