16. September 2025

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

FEAD hat einen echten Unterschied gemacht

Die Europäische Kommission hat die Abschlussevaluierung des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benach­tei­lig­ten Personen (FEAD) ver­öf­fent­licht. Die Ergebnisse bestä­ti­gen, dass FEAD spürbare und nach­hal­ti­ge Verbesserungen für besonders benach­tei­lig­te Menschen in der EU bewirkt hat.

Der FEAD war in der Förderperiode 2014–2020 aktiv und unter­stütz­te die Mitgliedstaaten dabei, sowohl lang­fri­sti­ge Armut als auch akute soziale Notlagen zu bewältigen.

Millionen Menschen in schwie­ri­gen Zeiten unterstützt

Mit einem Budget von 5,2 Milliarden Euro half der FEAD den Mitgliedstaaten, jährlich im Schnitt 14,2 Millionen Menschen mit Lebensmitteln, grund­le­gen­der mate­ri­el­ler Hilfe sowie Maßnahmen zur sozialen Eingliederung zu erreichen.

Besonders pro­fi­tier­ten Gruppen mit hohem Armuts- und Ausgrenzungsrisiko – darunter Kinder, Frauen, obdach­lo­se Menschen und neu zuge­wan­der­te EU-Bürger:innen. Der Fonds erwies sich zudem als unver­zicht­bar während großer Krisen wie der COVID-19-Pandemie, der Energiekrise und den Folgen des rus­si­schen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Zur Evaluierungsstudie

Die Evaluierung wurde auf Grundlage einer Studie vor­be­rei­tet, die von 3s in Zusammenarbeit mit Ecorys durch­ge­führt wurde. Julia Fellinger war Mitglied des Koordinationsteams des Gesamtprojekts, während Mariya Dzhengozova die Rolle der Fallstudien-Koordinatorin übernahm.

image by Foto von Matthew Waring auf Unsplash


Ansprechperson: Julia Fellinger

Client: Europäische Kommission

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

>alle News