12. Februar 2025

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

Die Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen (CoP on EES) des Europäischen Sozialfonds+ (ESF+) ver­an­stal­te­te am 11. Februar 2025 eine auf­schluss­rei­che Online-Veranstaltung mit dem Titel Bridging Gaps in Vocational Training: The Role of NGOs and the Impact of ESF Support in Europe und erreichte damit rund 90 inter­na­tio­na­le Expert*innen, Stakholder und Praktiker*innen.

Die Veranstaltung unter­such­te auf der Grundlage einer aktuellen Studie, wie NGOs mit Hilfe von ESF+-Mitteln struk­tu­rel­le Lücken in der beruf­li­chen und Erwachsenenbildung in ganz Europa schließen. Anhand von Fallstudien aus Österreich, Italien, Slowenien und Spanien wurde erörtert, wie diese Organisationen sozial benach­tei­lig­ten Gruppen ent­schei­den­de Unterstützung bieten.

Im ersten Teil des Webinars übernahm Fernando Marhuenda Fluixá (Universität Valencia) die Einleitung ins Thema. Danach prä­sen­tier­ten die the­ma­ti­schen Expert*innen Ágota Scharle (Budapest Institute) und Jörg Markowitsch (3s) den Abschlussberichts der Studie The Role of NGOs in Up- and Reskilling: Exploring ESF+ Supported Initiatives in Austria, Italy, Slovenia, and Spain. Der Bericht bietet eine umfas­sen­de Analyse, wie NGOs formale Bildungsangebote ergänzen und zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt beitragen.

Die öster­rei­chi­sche Fallstudie wurde in einer Breakout-Session vor­ge­stellt. Eva Steinheimer (3s) gab einen Überblick über die Initiative Level Up und die Rolle von NGOs

bei der Vermittlung von Grundbildung für Erwachsene. Erwin Rohrer von ISOP zeigte auf, wie ISOP in der Initiative und darüber hinaus maß­ge­schnei­der­te Bildungsangebote bereit­stellt, die auf die Bedürfnisse mar­gi­na­li­sier­ter Bevölkerungsgruppen eingehen. Die Session wurde von Jörg Markowitsch moderiert und Farid Ramadan (Stiftung für Rehabilitation (Kuntoutussäätiö), Finnland) war Diskutant. Auch das Publikum betei­lig­te sich rege am folgenden Austausch.

In der par­al­le­len Breakout-Session wurde die spanische Fallstudie prä­sen­tiert, wobei das Acceder-Programm der Fundación Secretariado Gitano als weiteres bei­spiel­haf­tes Modell für von NGOs betrie­be­ne Berufsausbildungsaktivitäten diente.

Die Dokumentation der Veranstaltung wird in Kürze hier verfügbar sein.


Ansprechperson: Jörg Markowitsch

Client: European Social Fund+ (ESF+) Community of Practice on Employment, Education, and Skills

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

13. Dez

Online-Tagung zu den Erasmus+-Zentren der beruf­li­chen Exzellenz

Innovation, nachhaltige Entwicklung und Exzellenz in der beruflichen Bildung standen im Fokus einer vom Erasmus+ VET Team Austria im OeAD und dem BMBWF organisierten Veranstaltung am 3. Dezember 2024.

5. Dez

Weiterbildungsmarkt und digitale Kompetenzen in Österreich

Eine von 3s erstellte Studie gibt einen Überblick zu Anbietern und Bildungsangeboten im Bereich digitale Kompetenzen und den Möglichkeiten und Grenzen von deren Zuordnung zu Kompetenzrahmen.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

13. Dez

Online-Tagung zu den Erasmus+-Zentren der beruf­li­chen Exzellenz

Innovation, nachhaltige Entwicklung und Exzellenz in der beruflichen Bildung standen im Fokus einer vom Erasmus+ VET Team Austria im OeAD und dem BMBWF organisierten Veranstaltung am 3. Dezember 2024.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

>alle News