News Kalender Projekte Publikationen Team
  • de
  • en
  • ×

    ×

    News Kalender Projekte Publikationen Team
  • de
  • en
  • 26. Mai 2025

    Online-Workshop dis­ku­tiert nächste Schritte für Individual Learning Accounts in Europa

    In diesem Workshop tauschten sich Expert:innen aus zwölf EU-Ländern zu Governance, Sichtbarkeit und Qualitätssicherung für nachhaltige ILA-Systeme aus.

    Am 21. und 22. Mai 2025 fand der dritte und letzte Workshop der Mutual Learning Support (MLS)-Reihe zur Weiterentwicklung von Individual Learning Accounts (ILA) in der EU statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Austausch über zentrale Aspekte wie Governance-Modelle, Öffentlichkeitsarbeit, Zugangsstrategien und Qualitätssicherung zu fördern, um ILAs lang­fri­stig wirksam und nach­hal­tig zu gestalten.

    Unter der Leitung der Generaldirektion Beschäftigung (DG EMPL) dis­ku­tier­ten nationale Arbeitsgruppen aus zwölf – Bulgarien, Kroatien, Zypern, Frankreich, Griechenland, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien und der Slowakei – über bewährte Verfahren und nationale Erfahrungen. Der Fokus lag auf dem Aufbau robuster ILA-Systeme, die lebens­lan­ges Lernen und Kompetenzentwicklung wirksam unterstützen.

    Mariya Dzhengozova wirkte als Moderatorin, Berichterstatterin und nationale Expertin für Bulgarien aktiv am Workshop mit.

    image by Foto von Dylan Gillis auf Unsplash


    Ansprechperson: Mariya Dzhengozova

    Client: DG EMPL

    #Governance #ILA #Individual Learning Account #Outreach #Qualitätssicherung

    13. Nov

    Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

    Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

    11. Nov

    Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

    Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

    22. Okt

    Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

    Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

    20. Okt

    Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

    Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

    13. Nov

    Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

    Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

    11. Nov

    Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

    Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

    22. Okt

    Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

    Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

    13. Nov

    Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

    Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

    11. Nov

    Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

    Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

    13. Nov

    Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

    Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

    11. Nov

    Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

    Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

    >alle News

    © 3s Unternehmensberatung GmbH

    FacebookLinkedIn

    Team

    Kontakt

    Presse & Logo

    Impressum

    Datenschutz

    AGBs

    © 3s Unternehmensberatung GmbH

    FacebookLinkedIn

    Team

    Kontakt

    Presse & Logo

    Impressum

    Datenschutz

    AGBs

    We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
    Cookie settingsACCEPT
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    Non-necessary
    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN