12. März 2024

Rekordteilnahme an beruf­li­cher Weiterbildung in Wien

Eine steigende Zahl von Wiener*innen nutzten 2023 die Beratungs- und Förderangebote des waff. Dieser lud mi Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke zur Pressekonferenz. Günter Hefler war als Experte mit dabei.

Die Dynamik am Wiener Arbeitsmarkt ist hoch, die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse steigt. Der Fachkräftebedarf ist hoch und viele Arbeitnehmer*innen ent­schei­den sich für beruf­li­che Aus- und Weiterbildung, um ihre Voraussetzungen am Arbeitsmarkt zu ver­bes­sern. Der Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff) unter­stützt in seinem Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Personen, die Orientierung suchen und bietet Fördermöglichkeiten für unter­schied­li­che Zielgruppen.

2023 wurden 13.084 beschäf­tig­te Wiener*innen bei ihren Aus- und Weiterbildungsaktivitäten unter­stützt, um 18 Prozent mehr als im Jahr davor. Insgesamt erhielten sie Förderungen in Höhe von 17,7 Millionen Euro, eine Steigerung von 45 Prozent im Vergleich zu 2022. Günter Hefler betonte in seinem Statement die wichtige Rolle des waff, der mit seinen Angeboten für Personen mit beruf­li­chen Veränderungs- oder Entwicklungswünschen einen ent­schei­den­den Impuls setzen kann, diese tat­säch­lich umzusetzen.

Lesen Sie mehr hier.

image by David Bohmann / Auf dem Foto sind von links nach rechts zu sehen: Monika Nigl, Leiterin des waff-Beratungszentrums für Beruf und Weiterbildung, Katrin Hofer, waff-Kundin, Günter Hefler, Sozialwissenschafter von 3s, Sabrina und Stjepan Ruzic, waff-Kund*innen und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke.


Ansprechperson: Günter Hefler

Client: waff - Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News