12. März 2024

Rekordteilnahme an beruf­li­cher Weiterbildung in Wien

Eine steigende Zahl von Wiener*innen nutzten 2023 die Beratungs- und Förderangebote des waff. Dieser lud mi Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke zur Pressekonferenz. Günter Hefler war als Experte mit dabei.

Die Dynamik am Wiener Arbeitsmarkt ist hoch, die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse steigt. Der Fachkräftebedarf ist hoch und viele Arbeitnehmer*innen ent­schei­den sich für beruf­li­che Aus- und Weiterbildung, um ihre Voraussetzungen am Arbeitsmarkt zu ver­bes­sern. Der Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff) unter­stützt in seinem Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Personen, die Orientierung suchen und bietet Fördermöglichkeiten für unter­schied­li­che Zielgruppen.

2023 wurden 13.084 beschäf­tig­te Wiener*innen bei ihren Aus- und Weiterbildungsaktivitäten unter­stützt, um 18 Prozent mehr als im Jahr davor. Insgesamt erhielten sie Förderungen in Höhe von 17,7 Millionen Euro, eine Steigerung von 45 Prozent im Vergleich zu 2022. Günter Hefler betonte in seinem Statement die wichtige Rolle des waff, der mit seinen Angeboten für Personen mit beruf­li­chen Veränderungs- oder Entwicklungswünschen einen ent­schei­den­den Impuls setzen kann, diese tat­säch­lich umzusetzen.

Lesen Sie mehr hier.

image by David Bohmann / Auf dem Foto sind von links nach rechts zu sehen: Monika Nigl, Leiterin des waff-Beratungszentrums für Beruf und Weiterbildung, Katrin Hofer, waff-Kundin, Günter Hefler, Sozialwissenschafter von 3s, Sabrina und Stjepan Ruzic, waff-Kund*innen und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke.


Ansprechperson: Günter Hefler

Client: waff - Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

>alle News