31. Juli 2024

Beschäftigungsfähigkeit mit Microcredentials verbessern

Die Europäische Kommission (Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration) lud kürzlich zu einer erfolgreichen Peer Learning Activity (PLA) zu Microcredentials als Mittel zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit. Der Bericht zum Event liegt jetzt vor.

Die virtuelle Veranstaltung, die am 28. und 29. Mai 2024 stattfand, wurde von 93 Teilnehmenden aus 24 Ländern besucht, darunter poli­ti­sche Entscheidungsträger*innen, Vertreter*innen natio­na­ler Ministerien und Agenturen, Sozialpartner sowie euro­päi­sche Institutionen wie die Europäische Kommission,  Cedefop and ETF. Ziel der PLA war, erfolg­rei­che Ansätze zur Entwicklung von Microcredentials zu dis­ku­tie­ren und Erfahrungen zu teilen, die ins­be­son­de­re die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes reflek­tie­ren, um das Vertrauen in Microcredentials für die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit zu stärken. Microcredentials haben an Bedeutung gewonnen, da sie eine flexible Möglichkeit bieten, sich im Einklang mit den dyna­mi­schen Anforderungen des Arbeitsmarktes wei­ter­zu­bil­den oder umzuschulen.

Während der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, erfolg­rei­che Beispiele aus Kroatien, das auch vir­tu­el­les Gastgeberland der PLA war, sowie aus Estland und Dänemark ken­nen­zu­ler­nen. Die Europäische Kommission gab einen Überblick über den EU-Politikrahmen für Microcredentials und betonte die Bedeutung eines kohä­ren­ten und trans­pa­ren­ten Ansatzes für deren Umsetzung in den Mitgliedstaaten. Darüber hinaus stellte Cedefop aktuelle Forschungsergebnisse zu Microcredentials vor und beleuch­te­te die aktuelle Landschaft und die auf­kom­men­den Trends in diesem Bereich. Die Veranstaltung bot auch Einblicke in das Erasmus+-Projekt „Skills for long-term unem­ployed — SKY“, das die prak­ti­sche Anwendung von Microcredentials zur Unterstützung von Personen, die nach längerer Arbeitslosigkeit wieder in den Arbeitsmarkt ein­stei­gen, demonstrierte.

3s war für das inhalt­li­che Design, die Vorbereitung und die Organisation der Veranstaltung zuständig. Weitere Aufgaben umfassten die Unterstützung der Moderation sowie die Dokumentation der PLA.

Der Synthesebericht kann hier abgerufen werden.

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.

 


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Client: Europäische Kommission (Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration)

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

>alle News