15. Juli 2022

VQTS-Modell als Good Practice

"VQTS" bezeichnet ein Modell, das in einem von 3s koordinierten EU-Projekt entwickelt wurde, um eine transparente Darstellung von arbeitsbezogenen Kompetenzen und den Prozess der Entwicklung derselben zu ermöglichen.

Im kürzlich erschie­ne­nen Newsletter des NOVA-Nordic-Projekts wird es als Good-Practice-Beispiel prä­sen­tiert, da eine “VQTS”-Kompetenzmatrix (Vocational Qualification Transfer System) auch für die Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens verwendet werden kann. Nova-Nordic ist ein zwei­jäh­ri­ges Erasmus+-Projekt, das sich mit den Verbindungen zwischen natio­na­len Qualifikationsrahmen und non-formalen Qualifikationen sowie der Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens in sieben Ländern beschäf­tigt. In den Nordischen Ländern sind das auch die Niederlande und Österreich. Das Projektkonsortium hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, Empfehlungen aus­zu­ar­bei­ten und Beispiele guter Praxis zu prä­sen­tie­ren, um die Arbeit mit non-formalen Qualifikationen in Europa vor­an­zu­trei­ben. Im neuen NOVA-Newsletter werden die ersten Resultate der ver­glei­chen­den Studie „Links between vali­da­ti­on, non-formal learning and National Qualification Frameworks“ prä­sen­tiert und das von 3s mit­ent­wickel­te VQTS-Modell in einem Beitrag von Karin Luomi-Messerer als eines von drei Best-Practice-Beispielen vorgestellt.


Ansprechperson: Karin-Luomi Messerer

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

13. Dez

Online-Tagung zu den Erasmus+-Zentren der beruf­li­chen Exzellenz

Innovation, nachhaltige Entwicklung und Exzellenz in der beruflichen Bildung standen im Fokus einer vom Erasmus+ VET Team Austria im OeAD und dem BMBWF organisierten Veranstaltung am 3. Dezember 2024.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

>alle News