5. Dezember 2024

Weiterbildungsmarkt und digitale Kompetenzen in Österreich

Eine von 3s erstellte Studie gibt einen Überblick zu Anbietern und Bildungsangeboten im Bereich digitale Kompetenzen und den Möglichkeiten und Grenzen von deren Zuordnung zu Kompetenzrahmen.

Im Herbst 2024 wurde der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) ein­ge­führt, der das gemein­sa­me Verständnis von digitalen Kompetenzen fördern soll. Als Rahmenmodell beschreibt er digitale Kompetenzen in ver­schie­de­nen Bereichen und auf ver­schie­de­nen Stufen. In Vorbereitung auf die Einführung wurde beginnend mit Frühjahr 2024 von der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen im OeAD eine Studie beauf­tragt, um die Informationsgrundlage über non-formale Weiterbildungsangebote im Bereich Digitalisierung zu erweitern und Erfahrungen darüber zu sammeln, welche Aufgaben und Herausforderungen bei der Zuordnung non-formaler Weiterbildungsangebote zum NRDK auftreten.

Eine Aufgabe der Marktstudie war die Schätzung des Umfangs und der Struktur des offenen non-formalen Weiterbildungsangebots im Bereich der Digitalisierung in Österreich. Die Herausforderung dabei bestand in dem Umstand, dass keine hin­rei­chend voll­stän­di­gen Datenbanken exi­stie­ren, die das gesamte Weiterbildungsangebot erfassen. Die Auswertungen greifen deshalb auf eine Stichprobe aus unter­schied­li­chen Datenbanken zurück. Im Rahmen des Projekts wurde ferner die Zuordnung von typischen (kon­stru­ier­ten) non-formalen Weiterbildungen zum NRDK getestet. Die so gemachten Erfahrungen sollen in den weiteren Anwendungsprozess einfließen.

Der Endbericht des Projekts ist hier abrufbar.

image by Bundeskanzleramt


Ansprechperson: Günter Hefler

Client: Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen – OeAD

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

13. Dez

Online-Tagung zu den Erasmus+-Zentren der beruf­li­chen Exzellenz

Innovation, nachhaltige Entwicklung und Exzellenz in der beruflichen Bildung standen im Fokus einer vom Erasmus+ VET Team Austria im OeAD und dem BMBWF organisierten Veranstaltung am 3. Dezember 2024.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

>alle News