30. September 2025

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

Bei der ESREA 2025 Konferenz in Prag unter dem Motto „Dialogue in and through adult education and learning“prä­sen­tier­te Eva Steinheimer einen gemeinsam mit Daniel Unterweger und Günter Hefler erstell­ten Beitrag aus dem Skills2Capabilities Projekt: „Examining National Skills Strategies and their Discursive Power“. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Dialog – sowohl als Prozess als auch als Ergebnis – stra­te­gi­sche Prozesse in der Erwachsenen- und Weiterbildungspolitik unter­stützt und die Zusammenarbeit zwischen den Akteur:innen stärkt.

Die Studie ver­gleicht nationale Weiterbildungsstrategien aus Österreich, Bulgarien, Deutschland, Norwegen und England, um deren Nutzen, Umsetzungsbarrieren und Erfolgsbedingungen in sehr unter­schied­li­chen natio­na­len Kontexten zu identifizieren.

Die Ergebnisse zeigen, dass derartige Strategieprozesse zwar kein Allheilmittel sind, aber wesent­lich zur poli­ti­schen Kohärenz, Koordination und Komplementarität von Maßnahmen beitragen können. Auch wenn umfas­sen­de Reformen selten voll­stän­dig umgesetzt werden, schaffen Strategien neue Koordinationskanäle, helfen, Reformblockaden zu über­win­den und fördern schritt­wei­se insti­tu­tio­nel­le Veränderungen.

Ein zentrales Ergebnis der Analyse ist die Bedeutung von Kooperation und Dialog, diese sind nicht nur ein Nebenprodukt von Politikprozessen, sondern ein zentrales Steuerungsinstrument, das gegen­sei­ti­ges Verständnis, Vertrauen und lang­fri­sti­ge Zusammenarbeit zwischen Stakeholdern fördert. Strategien, die inklusive, anpas­sungs­fä­hig und kon­si­stent gestaltet sind, erweisen sich dabei als besonders wider­stands­fä­hig gegenüber externen Störungen und internen Zielkonflikten.

image by Eva Steinheimer


Ansprechperson: Eva Steinheimer

Client: Horizon Europe

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

6. Jun

Save the date: Abschlusskonferenz des Skills2Capabilities-Projekts

Von 13.-14. November treffen Forschende, Entscheidungsträger:innen und Praktikter:innen im Bonnefantenmuseum in Maastricht (NL) zusammen, um aktuelle Skills-Trends zu diskutieren.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

>alle News