Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruflichen Bildung in Europa
Am 12. November 2025 veröffentlichte die Bildungsabteilung des Europarats die neue Anthologie Learning Democracy in Vocational Education and Training in Europe. Die Publikation unterstreicht die zentrale Rolle der beruflichen Bildung (VET) nicht nur für wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigungsfähigkeit, sondern auch für die Vorbereitung von Lernenden auf eine aktive Teilhabe in demokratischen Gesellschaften.
Aufbauend auf dem RFCDC Guidance Document for Vocational Education and Training (2024) des Europarats und im Einklang mit der Bildungsstrategie 2024–2030 “Learners First”, untersucht die Anthologie, wie Kompetenzen für eine demokratische Kultur (CDC – Competences for Democratic Culture) wirksam in Systeme der beruflichen Bildung integriert werden können. Sie präsentiert eine Vielzahl von politischen Ansätzen, institutionellen Praktiken und Fallstudien aus verschiedenen europäischen Ländern und behandelt Themen wie Curriculum-Entwicklung, Leistungsbewertung, betriebliche Ausbildung, Lehrerbildung, Inklusion und Partizipation von Lernenden.
Jörg Markowitsch steuerte gemeinsam mit Stefan Schmid-Heher (Pädagogische Hochschule Wien) ein Kapitel zum Thema „Fostering CDC in VET Teacher Training“ bei. Entgegen verbreiteter Annahmen bietet die berufliche Bildung ein großes Potenzial zur Förderung demokratischer Kompetenzen, da ihre berufspraktischen Kontexte es Lehrenden ermöglichen, gesellschaftliche Fragen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Stärkung demokratischer Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung der beruflichen Bildung erfordert eigenständige Konzepte von Demokratie und Politik, die Fähigkeit zum Umgang mit Widersprüchen sowie die Förderung politischer und professioneller Selbstreflexion – und ebnet damit den Weg für weitere internationale Forschung in diesem Bereich.
Ansprechperson: Jörg Markowitsch
Client: Europarat

