13. November 2023

DARYA: Dialog und Einsatz zur Stärkung von Jugendlichen in Zentralasien

Internationaler Expert*innen trafen sich in Taschkent, Usbekistan, zu einem Peer-Learning-Workshop zum Thema „Monitoring of skills demand for relevant qualifications".

Der Workshop wurde im Rahmen des ETF-DARYA-Projekts (Modul 1 und 2) orga­ni­siert 50 Akteur*innen aus Zentralasien und der EU zusammen. Auf der Veranstaltung wurden die Nutzung von Arbeitsmarktdaten, sek­to­ra­len Studien und Arbeitgeberbefragungen anhand prak­ti­scher Instrumente und Beispiele aus ver­schie­de­nen EU-Ländern vor­ge­stellt, wobei deren Rolle bei der Gestaltung von Berufsstandards und Lehrplänen her­vor­ge­ho­ben wurde. Die Teilnehmenden betei­lig­ten sich an dyna­mi­schen Diskussionen, die sich auf Strategien für sek­tor­spe­zi­fi­sche Qualifikationsanalysen kon­zen­trier­ten, die auf die ver­schie­de­nen Länderkontexte zuge­schnit­ten sind. Zu den wich­tig­sten Ergebnissen gehörten die Identifizierung zentraler Bereiche, in denen Informationen über Qualifikationen uner­läss­lich sind, und die Ausarbeitung von Empfehlungen für künftige Maßnahmen im Rahmen des DARYA-Projekts.

Der Erfolg des Workshops liegt in seinem kol­la­bo­ra­ti­ven Ansatz, der das trans­for­ma­ti­ve Potenzial von Arbeitsmarkteinblicken in die Lehrplanentwicklung und die Förderung von Arbeitskräften, die auf die sich ent­wickeln­den Anforderungen der Industrie abge­stimmt sind, beleuchtet.

Mariya Dzhengozova (3s) nahm als Koordinatorin des Teams der inter­na­tio­na­len DARYA-Expert*innen für Qualifikationssysteme und ‑rahmen teil, zu dem Olav Aarna, Kaie Piiskop, Baiba Ramina und Vidmantas Tūtlys gehören.

Weitere Informationen und die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.


Ansprechperson: Mariya Dzhengozova

Client: ETF - European Training Foundation

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News