22. Juli 2024

Einbindung von Lernergebnissen in die Ausbildung von Lehrenden der Berufsbildung

Eine neue Cedefop-Publikation präsentiert eine Studie über die Auswirkungen der Lernergebnisorientierung auf die pädagogische Theorie und Praxis in zehn EU-Ländern.

Diese Veröffentlichung ist die erste aus unserem Cedefop-Projekt Der Übergang zu Lernergebnissen: Rhetorik oder Realität? und unter­sucht die Einbettung und Förderung des Lernergebnisansatzes in den gängigen päd­ago­gi­schen Theorien. Die Studie zielt darauf ab, zu ana­ly­sie­ren, wie diese Theorien in der Ausbildung von künftigen Lehrenden in der Berufsbildung in aus­ge­wähl­ten euro­päi­schen Ländern prä­sen­tiert werden, und bietet Einblicke in die expli­zi­ten und impli­zi­ten Annahmen bezüglich der Rolle und Relevanz von Lernergebnissen.

Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte und Ausbildner*innen in ihrer Ausbildung häufig mit ver­schie­de­nen Theorien kon­fron­tiert werden, die jedoch nur selten explizit mit dem Lernergebnisansatz in Verbindung gebracht werden. In den meisten Ländern begegnen künftige Praktiker*innen den Lernergebnissen statt­des­sen in prak­ti­schen Kontexten, ins­be­son­de­re durch Standards, die den Qualifikationen und Lehrplänen der beruf­li­chen Bildung zugrunde liegen. Die Ausbildungseinrichtungen für Lehrkräfte und Ausbildner*innen in der beruf­li­chen Bildung befür­wor­ten im Allgemeinen den Lernergebnisansatz, auch wenn einige von ihnen Herausforderungen bei seiner Umsetzung fest­ge­stellt haben.

Die Studie stützt sich auf zehn Detailstudien aus Bulgarien, Irland, Frankreich, Litauen, Malta, den Niederlanden, Polen, Portugal, Slowenien und Finnland. Mariya Dzhengozova und Karin Luomi-Messerer haben zu der Publikation bei­getra­gen. Bei der Untersuchung wurden Sekundäranalyse und Interviews auf natio­na­ler Ebene mit einer Online-Umfrage unter Berufsbildungspraktiker*innen in den zehn Ländern kombiniert.

Laden Sie den voll­stän­di­gen Bericht hier herunter.


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Client: Cedefop

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News