8. Juli 2024

EQAVET Peer-Review in Deutschland

Am 25. und 26. Juni fand im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn das zweite nationale EQAVET Peer-Review Meeting statt. Thema: Qualitätssicherung der Qualifikation von Ausbildner*innen in Deutschland.

Die Bedeutung des betrieb­li­chen Ausbildungspersonals wächst ange­sichts der immer schnel­le­ren Wissens- und Innovationsentwicklung sowie aufgrund der aktuellen Transformationsaufgaben (Digitalisierung, Demografie, Heterogenität und Nachhaltigkeit) im dualen Ausbildungssystem, in der Wirtschaft und in der Gesellschaft.

Deshalb war das Thema Qualitätssicherung und Qualifizierung von betrieb­li­chem Ausbildungspersonal ein zentraler Schwerpunkt des zweiten deutschen EQAVET Peer-Reviews, orga­ni­siert von der deutschen Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruf­li­chen Bildung (DEQA-VET). Acht Fachleute aus fünf euro­päi­schen Ländern (Griechenland, Österreich, Portugal, Spanien, Tschechien) nahmen an diesem Peer-Review-Treffen teil, um gemeinsam mit weiteren Expert*innen die Stärken und Schwächen des aktuellen Qualifizierungsansatzes zu dis­ku­tie­ren. Die EQAVET-Peer-Review bot weiters die Gelegenheit, darüber nach­zu­den­ken,  wie die Qualifizierung des betrieb­li­chen Ausbildungspersonals ange­sichts der aktuellen und zukünf­ti­gen Herausforderungen ver­bes­sert werden könnte. Karin Luomi-Messerer unter­stütz­te dieses Peer-review Meeting als Mitglied des EQAVET Sekretariats.

Den Flash-Report mit den wich­tig­sten Ergebnissen des Peer-Review-Treffens finden Sie hier (in Englisch).

image by Ü. Gülkaya / BIBB


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News