24. Oktober 2023

Ergebnisse aus dem Projekt “Internationale Dimension von Zentren für beruf­li­che Spitzenleistungen”

Auf der Abschlusskonferenz werden die Ergebnisse des von der EU geförderten Projekts zu Centres of Vocational Excellence diskutiert und ein Webinar bietet Einblicke für eine breitere Öffentlichkeit.

Die Initiative der Europäischen Kommission für beruf­li­che Exzellenz, bekannt als Centres of Vocational Excellence (CoVEs), zielt darauf ab, die Berufsbildung im Einklang mit den poli­ti­schen Prioritäten zu moder­ni­sie­ren und Reformen im Berufsbildungssektor vor­an­zu­trei­ben, indem hoch­wer­ti­ge Fähigkeiten und Kompetenzen gewähr­lei­stet werden, die zu hoch­wer­ti­gen Arbeitsplätzen und lebens­lan­gen Karrieremöglichkeiten führen. Als Reaktion auf diese Bemühungen hat die Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) im Jahr 2020 das ETF-Netzwerk für Exzellenz (ENE) ein­ge­rich­tet, das die inter­na­tio­na­le Zusammenarbeit und den Wissensaustausch erleich­tert und die Entwicklung von CoVEs fördert. Derzeit umfasst das Netzwerk 288 CoVEs aus über 40 EU- und Partnerländern und fördert die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen den Akteuren im Bereich der Berufsbildung.

Die ETF wurde von der GD Employment mit der Durchführung eines Projekts mit dem Titel „The inter­na­tio­nal Dimension of Centres of Vocational Excellence: Building a strong inter­na­tio­nal coope­ra­ti­on dimension on Vocational Excellence“ beauf­tragt, das vier Hauptziele verfolgt, wobei 3s die Aktivitäten in mehreren Unterprojekten unterstützt:

  • Schaffung eines inter­na­tio­na­len Qualitäts- und Entwicklungsinstruments für beruf­li­che Spitzenleistungen
  • Untersuchung der Machbarkeit eines Gütesiegels für beruf­li­che Exzellenz
  • Erarbeitung von Fakten zur Unterstützung beruf­li­cher Exzellenz für den digitalen und grünen Wandel und im Bereich der ange­wand­ten Forschung.
  • Aktivitäten zur Unterstützung der Politik und Aufbau von Kapazitäten.

Die Abschlusskonferenz für das Projekt, auf der auch Expert*innen von 3s vortragen werden, wird Partnerorganisationen aus der EU und darüber hinaus sowie Vertreter*innen von CoVEs in den Partnerländern der ETF zusam­men­brin­gen. Während sich die Konferenz an geladene Expert*innen richtet, werden Folgeveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit zugäng­lich sein. Gestartet wird mit einem Webinar zum Thema Internationalizing voca­tio­nal excel­lence: a new self-assess­ment tool for TVET am 7. November 2023, bei dem die Arbeit an einem inter­na­tio­na­len Selbstbewertungsinstrument für Zentren für beruf­li­che Exzellenz (ISATCOVE) vor­ge­stellt wird.

image by Foto von Alina Grubnyak auf Unsplash


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Client: ETF - European Training Foundation

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News