5. April 2024

Ergebnisse des Pact for Skills präsentiert

Auf dem Pact for Skills Forum, das kürzlich in Brüssel stattfand, wurden die wichtigsten Ergebnisse der jährlichen Umfrage über die Aktivitäten des Paktes in den letzten zwei Jahren vorgestellt.

Mehr als 3,5 Millionen Arbeitnehmer*innen haben in den Jahren 2022 und 2023 im Rahmen des Kompetenzpakts Schulungen von 2 500 Organisationen erhalten, wie aus der kürzlich ver­öf­fent­lich­ten Umfrage her­vor­geht. Darüber hinaus ergab die Erhebung, dass der Pakt zur Aktualisierung oder Entwicklung von 48 000 Schulungsprogrammen bei­getra­gen hat, wobei die Mitglieder 310 Millionen Euro bei­gesteu­ert haben. Mehr als 81 % der befragten Paktmitglieder sind der Ansicht, dass der Pakt für ihre Bemühungen um die Entwicklung von Qualifikationen von großem Nutzen ist. Die Mitglieder der sek­to­ra­len, EU-weiten Qualifizierungspartnerschaften (‚Large-Scale Skills Partnerships‘) berich­te­ten von ver­bes­ser­tem Monitoring und Antizipierung von Qualifikationen in ihrem Sektor (80 %), einer höheren Qualität (75 %) und einem größeren Umfang (73 %) sowie von einer stärkeren Integration der Qualifizierungsaktivitäten (76 %).

Der Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, Nicolas Schmit, und der Kommissar für den Binnenmarkt, Thierry Breton, prä­sen­tier­ten die wich­tig­sten Ergebnisse der Umfrage auf dem ersten Pact for Skills Forum unter dem Motto “Freisetzung des Qualifikationspotenzials in ganz Europa” am 21. und 22. März 2024. Die Veranstaltung brachte poli­ti­sche Entscheidungsträger*innen und Praktiker*innen aus der Wirtschaft zusammen, um bewährte Verfahren und Empfehlungen zur Stärkung der lang­fri­sti­gen Wirkung des Pakts aus­zu­tau­schen. Stefan Humpl und Daniel Unterweger von 3s unter­stütz­ten die Veranstaltung und mode­rier­ten Podiumsdiskussionen und the­ma­ti­sche Workshops im Rahmen der Rolle von 3s im Projekt Pact for Skills Support Services.

Der voll­stän­di­ge Bericht über die Umfrage und die voll­stän­di­gen quan­ti­ta­ti­ven Ergebnisse sind hier verfügbar.

image by DG EMPL


Ansprechperson: Daniel Unterweger

Client: DG EMPL

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

>alle News