21. Februar 2020

European Inventory on Validation: Aktualisierung 2018

Die soeben publizierte Aktualisierung des „Inventory on validation of non-formal and informal learning“ aus dem Jahr 2018 gibt einen einzigartigen Überblick darüber, wie Validierung auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene in ganz Europa eingesetzt wird. Das „Inventory“ informiert über den Status quo und die Entwicklungen in 36 Ländern, die durch Beispiele guter Praxis veranschaulicht werden.

Das „Inventory“ enthält auch the­ma­ti­sche Berichte zu Schlüsselfragen bei der Konzeption und Umsetzung von Validierungsinitiativen sowie drei inter­na­tio­na­le Fallstudien. Die Bestandsaufnahme ist das Ergebnis eines drei­jäh­ri­gen Prozesses, der auf der Arbeit eines großen Netzwerks natio­na­ler ExpertInnen, einer umfas­sen­den Durchsicht von Dokumenten und Interviews mit wichtigen InteressenvertreterInnen basiert.

3s-Expert*innen haben die Länderberichte für Österreich (Karin Luomi-Messerer) und Bulgarien (Mariya Dzhengozova) sowie einen the­ma­ti­schen Bericht über “Wie digitale Formen der Bewertung und Selbstbewertung eine neue Herausforderung und Chance für Bewertungsmethoden dar­stel­len könnten” erstellt (Karin Luomi-Messerer gemeinsam mit Ingrid Portenkirchner).

Die Publikationen und weitere Informationen sind hier verfügbar.


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Client: Cedefop

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

10. Okt

Qualität, Zusammenarbeit, Vertrauen: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

>alle News