20. März 2023

Globale Perspektiven auf inno­va­ti­ve Lehrausbildung

Die ILO-Publikation untersucht, wie innovative Lehrlingsausbildungen Menschen auf lebenslanges Lernen vorbereiten, um mit den Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt Schritt zu halten.

Neue Technologien, demo­gra­fi­sche Veränderungen, der Klimawandel, die Globalisierung und in jüngster Zeit auch Krisen wie die COVID-19-Pandemie führen zu erheb­li­chen Störungen in der Arbeitswelt. Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, flexible Arbeitskräfte auf­zu­bau­en, die in der Lage sind, sich auf dem sich schnell ver­än­dern­den Arbeitsmarkt zurecht­zu­fin­den, und zwar durch ange­mes­se­ne und recht­zei­ti­ge Qualifizierung, Umschulung und Höherqualifizierung. Der Einsatz von Lehrlingsmodellen oder dualen Ausbildungssystemen kann eine wirksame Lösung für die Herausforderungen des künftigen Arbeitsmarktes sein, da so die Kluft zwischen den Bildungs- und Ausbildungssystemen und der Arbeitswelt über­brückt werden kann.

Der Bericht “Towards lifelong learning and skills for the future of work: Global lessons from inno­va­ti­ve app­ren­ti­ce­ships” beleuch­tet die neue Rolle der Lehrlingsausbildung innerhalb der Systeme des lebens­lan­gen Lernens. Er entstand im Forschungsprojekt „Apprenticeship Development for Universal Lifelong Learning and Training (ADULT)“  der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Andrew McCoshan (Educational Disadvantage Centre Dublin City University) und Jörg Markowitsch (3s) führen darin die Erkenntnisse  aus sechs the­ma­ti­schen Berichten und drei zusätz­li­chen Themenbereichen zusammen.

Link zur Publikation

image by ILO


Ansprechperson: Jörg Markowitsch

Client: ILO

6. Jun

Save the date: Abschlusskonferenz des Skills2Capabilities-Projekts

Von 13.-14. November treffen Forschende, Entscheidungsträger:innen und Praktikter:innen im Bonnefantenmuseum in Maastricht (NL) zusammen, um aktuelle Skills-Trends zu diskutieren.

2. Jun

Nehmen Sie an einer euro­päi­schen Online-Umfrage zum Thema Microcredentials teil

3s lädt im Namen von Cedefop zu einer Umfrage ein, um fachlichen Input zu bereits existierenden Microcredentials zu sammeln.

26. Mai

Online-Workshop dis­ku­tiert nächste Schritte für Individual Learning Accounts in Europa

In diesem Workshop tauschten sich Expert:innen aus zwölf EU-Ländern zu Governance, Sichtbarkeit und Qualitätssicherung für nachhaltige ILA-Systeme aus.

23. Mai

Cedefop-Studie zu lern­ergeb­nis­ori­en­tier­ten Lehrplänen in der beruf­li­chen Bildung

Wie beeinflussen lernergebnisorientierte Lehrpläne den Unterricht in der beruflichen Bildung? Die Publikation vergleicht zehn europäische Länder und bietet spannende Einblicke.

6. Jun

Save the date: Abschlusskonferenz des Skills2Capabilities-Projekts

Von 13.-14. November treffen Forschende, Entscheidungsträger:innen und Praktikter:innen im Bonnefantenmuseum in Maastricht (NL) zusammen, um aktuelle Skills-Trends zu diskutieren.

2. Jun

Nehmen Sie an einer euro­päi­schen Online-Umfrage zum Thema Microcredentials teil

3s lädt im Namen von Cedefop zu einer Umfrage ein, um fachlichen Input zu bereits existierenden Microcredentials zu sammeln.

26. Mai

Online-Workshop dis­ku­tiert nächste Schritte für Individual Learning Accounts in Europa

In diesem Workshop tauschten sich Expert:innen aus zwölf EU-Ländern zu Governance, Sichtbarkeit und Qualitätssicherung für nachhaltige ILA-Systeme aus.

6. Jun

Save the date: Abschlusskonferenz des Skills2Capabilities-Projekts

Von 13.-14. November treffen Forschende, Entscheidungsträger:innen und Praktikter:innen im Bonnefantenmuseum in Maastricht (NL) zusammen, um aktuelle Skills-Trends zu diskutieren.

2. Jun

Nehmen Sie an einer euro­päi­schen Online-Umfrage zum Thema Microcredentials teil

3s lädt im Namen von Cedefop zu einer Umfrage ein, um fachlichen Input zu bereits existierenden Microcredentials zu sammeln.

6. Jun

Save the date: Abschlusskonferenz des Skills2Capabilities-Projekts

Von 13.-14. November treffen Forschende, Entscheidungsträger:innen und Praktikter:innen im Bonnefantenmuseum in Maastricht (NL) zusammen, um aktuelle Skills-Trends zu diskutieren.

2. Jun

Nehmen Sie an einer euro­päi­schen Online-Umfrage zum Thema Microcredentials teil

3s lädt im Namen von Cedefop zu einer Umfrage ein, um fachlichen Input zu bereits existierenden Microcredentials zu sammeln.

>alle News