13. September 2023

Höhere Berufliche Bildung in Österreich — Herausforderung der Klassifizierung

Seit einiger Zeit wird in Österreich intensiv über neue Formen Höherer Beruflicher Bildung diskutiert. Eine kürzlich publizierte Studie setzt sich mit Möglichkeiten der Klassifizierung der dabei zu erwerbenden Qualifikationen auseinander.

Die Etablierung einer außer­hoch­schu­li­schen, höher­qua­li­fi­zie­ren­den Berufsbildung als eigen­stän­di­ges Bildungssegment unter dem Begriff “Höhere Berufliche Bildung” (HBB) erfordert auch eine klare Systematisierung eines Bereichs, der durch die Vielfalt von Angeboten und Bildungsanbietern geprägt ist. Um HBB-Ausbildungen und ‑Qualifikationen besser sichtbar zu machen und sie in natio­na­len und inter­na­tio­na­len Bildungsstatistiken zu verankern, bedarf es einer ent­spre­chen­den Klassifizierung. Zentral ist dabei etwa die Internationale Standardklassifikation im Bildungswesen (ISCED), die den inter­na­tio­na­len Vergleich von Bildungsabschlüssen erleichtert.

Im Fokus der nun ver­öf­fent­lich­ten Studie, die vom Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) beauf­tragt und von Kurt Schmid (ibw) und Karin Luomi-Messerer (3s) erstellt wurde, steht die Frage, welche Kriterien von ISCED gefordert werden, um Ausbildungen und Qualifikationen im Bereich der HBB ange­mes­sen und voll­stän­dig zu klas­si­fi­zie­ren. Besondere Herausforderungen ergeben sich dabei aus der Tatsache, dass einige (zukünf­ti­ge) Ausbildungen und Qualifikationen der HBB dem non-formalen Bildungsbereich zuzu­ord­nen sind. Die Studie hält fest, welches Framing und welche Daten- und Informationsqualität sowohl formale als auch non-formale HBB aufweisen müssen, um in ISCED klas­si­fi­ziert werden zu können. Ein Blick über die Klassifizierungsverfahren und ‑ansätze in Ländern mit bereits eta­blier­ter HBB wie der Schweiz, Deutschland und Frankreich ergänzt die natio­na­len Befunde um wertvolle Erkenntnisse zu Ausgestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten.


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Client: Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

13. Dez

Online-Tagung zu den Erasmus+-Zentren der beruf­li­chen Exzellenz

Innovation, nachhaltige Entwicklung und Exzellenz in der beruflichen Bildung standen im Fokus einer vom Erasmus+ VET Team Austria im OeAD und dem BMBWF organisierten Veranstaltung am 3. Dezember 2024.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

17. Feb

Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate

Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.

12. Feb

Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofi­nan­zier­ten Bildungsangeboten

In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.

>alle News