11. Dezember 2020

Lernergebnisse in der digitalen Berufsbildung

Nachlese zu einer internationalen Fachtagung jetzt online

Im Rahmen der 4. Internationalen ECVET Fachtagung am 3. Dezember 2020 dis­ku­tier­ten Expert*innen die Frage, wie Lernergebnisse in der digitalen Berufsbildung ver­mit­telt, erworben und fest­ge­stellt werden können. ECVET steht für die struk­tu­rier­te Beschreibung von Qualifikationen auf Basis von Lernergebnissen mit dem Ziel der inter­na­tio­na­len Vergleichbarkeit.

Hier geht es zum Download von fünf Präsentationen, die auf der ECVET-Fachtagung gehalten wurden:
Digitale Schule – Der 8 Punkte-Plan für den digitalen Unterricht
Digitale Kompetenzen – beruf­li­che Anschlussfähigkeit
e‑baulehre
Distance Learning – ein Erfahrungsbericht
LUCA – Eine web-basierte Bürosimulation zur Förderung kauf­män­ni­scher Problemlösekompetenzen
Distance Mobility und virtuelle Mobilität


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

13. Dez

Online-Tagung zu den Erasmus+-Zentren der beruf­li­chen Exzellenz

Innovation, nachhaltige Entwicklung und Exzellenz in der beruflichen Bildung standen im Fokus einer vom Erasmus+ VET Team Austria im OeAD und dem BMBWF organisierten Veranstaltung am 3. Dezember 2024.

5. Dez

Weiterbildungsmarkt und digitale Kompetenzen in Österreich

Eine von 3s erstellte Studie gibt einen Überblick zu Anbietern und Bildungsangeboten im Bereich digitale Kompetenzen und den Möglichkeiten und Grenzen von deren Zuordnung zu Kompetenzrahmen.

3. Dez

Weiterbildungsförderung mit dem Salzburger Bildungsscheck

3s führte 2024 eine Evaluierung des Salzburger Förderinstruments durch. Der Endbericht zur Studie wurde gerade veröffentlicht.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

13. Dez

Online-Tagung zu den Erasmus+-Zentren der beruf­li­chen Exzellenz

Innovation, nachhaltige Entwicklung und Exzellenz in der beruflichen Bildung standen im Fokus einer vom Erasmus+ VET Team Austria im OeAD und dem BMBWF organisierten Veranstaltung am 3. Dezember 2024.

5. Dez

Weiterbildungsmarkt und digitale Kompetenzen in Österreich

Eine von 3s erstellte Studie gibt einen Überblick zu Anbietern und Bildungsangeboten im Bereich digitale Kompetenzen und den Möglichkeiten und Grenzen von deren Zuordnung zu Kompetenzrahmen.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

13. Dez

Online-Tagung zu den Erasmus+-Zentren der beruf­li­chen Exzellenz

Innovation, nachhaltige Entwicklung und Exzellenz in der beruflichen Bildung standen im Fokus einer vom Erasmus+ VET Team Austria im OeAD und dem BMBWF organisierten Veranstaltung am 3. Dezember 2024.

23. Jän

Weiterbildungsstrategien als Motor für wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Fortschritt

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.

13. Dez

Online-Tagung zu den Erasmus+-Zentren der beruf­li­chen Exzellenz

Innovation, nachhaltige Entwicklung und Exzellenz in der beruflichen Bildung standen im Fokus einer vom Erasmus+ VET Team Austria im OeAD und dem BMBWF organisierten Veranstaltung am 3. Dezember 2024.

>alle News