13. November 2025

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

Am 12. November 2025 ver­öf­fent­lich­te die Bildungsabteilung des Europarats die neue Anthologie Learning Democracy in Vocational Education and Training in Europe. Die Publikation unter­streicht die zentrale Rolle der beruf­li­chen Bildung (VET) nicht nur für wirt­schaft­li­ches Wachstum und Beschäftigungsfähigkeit, sondern auch für die Vorbereitung von Lernenden auf eine aktive Teilhabe in demo­kra­ti­schen Gesellschaften.

Aufbauend auf dem RFCDC Guidance Document for Vocational Education and Training (2024) des Europarats und im Einklang mit der Bildungsstrategie 2024–2030 “Learners First”, unter­sucht die Anthologie, wie Kompetenzen für eine demo­kra­ti­sche Kultur (CDC – Competences for Democratic Culture) wirksam in Systeme der beruf­li­chen Bildung inte­griert werden können. Sie prä­sen­tiert eine Vielzahl von poli­ti­schen Ansätzen, insti­tu­tio­nel­len Praktiken und Fallstudien aus ver­schie­de­nen euro­päi­schen Ländern und behandelt Themen wie Curriculum-Entwicklung, Leistungsbewertung, betrieb­li­che Ausbildung, Lehrerbildung, Inklusion und Partizipation von Lernenden.

Jörg Markowitsch steuerte gemeinsam mit Stefan Schmid-Heher (Pädagogische Hochschule Wien) ein Kapitel zum Thema „Fostering CDC in VET Teacher Training“ bei. Entgegen ver­brei­te­ter Annahmen bietet die beruf­li­che Bildung ein großes Potenzial zur Förderung demo­kra­ti­scher Kompetenzen, da ihre berufs­prak­ti­schen Kontexte es Lehrenden ermög­li­chen, gesell­schaft­li­che Fragen aus ver­schie­de­nen Perspektiven zu beleuch­ten. Die Stärkung demo­kra­ti­scher Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung der beruf­li­chen Bildung erfordert eigen­stän­di­ge Konzepte von Demokratie und Politik, die Fähigkeit zum Umgang mit Widersprüchen sowie die Förderung poli­ti­scher und pro­fes­sio­nel­ler Selbstreflexion – und ebnet damit den Weg für weitere inter­na­tio­na­le Forschung in diesem Bereich.


Ansprechperson: Jörg Markowitsch

Client: Europarat

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

10. Okt

Qualität, Zusammenarbeit, Vertrauen: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

>alle News