19. Mai 2025

Neuer Schwung für Politische Bildung in der Berufsbildung

Wie kann man Politische Bildung in der Berufsschule spannend und lebensnah gestalten? Die neu erschienen Broschüre „Beruf und Film“ zeigt neue Wege auf.

Der Teil des Covers zeigt eine gezeichnete Konditorin bei der Arbeit Die Publikation ging aus dem Projekt „Berufsehre.Lehre.tv“, gefördert vom Digifonds der AK Wien, hervor und zeigt, wie wir­kungs­vol­le, fächer­über­grei­fen­de poli­ti­sche und mediale Bildung am Politischen im Beruflichen ansetzen kann – und nimmt dabei Film und Video als Ausgangspunkt für den Unterricht.

Sechs pra­xis­er­prob­te Unterrichtsmaterialien stehen im Zentrum der Publikation. Entwickelt wurden sie gemeinsam von Lehrlingen, Berufsschullehrkräften sowie Pädagog:innen und Forscher:innen der Berufsbildung. Ziel: Die beruf­li­che Identitätsentwicklung und Demokratiebildung junger Menschen zu stärken.

Grundlage für die Materialentwicklung war eine umfas­sen­de Befragung von Schulleitungen, Lehrenden, Filmexpert:innen und Akteur:innen aus Berufsberatung und Interessenvertretungen. Der klare Befund: Filme und Online-Videos sind fester Bestandteil der Lebenswelt Jugendlicher – sie bieten großes Potenzial für moderne poli­ti­sche Bildung. Bisher fehlte es jedoch an Filmmaterial mit direktem Berufsbezug. Die Broschüre schließt diese Lücke.

Diese Publikation markiert nicht nur den Abschluss eines par­ti­zi­pa­ti­ven Forschungs- und Entwicklungsprojekts, sondern auch einen möglichen Auftakt für einen neuen Schwerpunkt auf berufs­be­zo­ge­ne poli­ti­sche Bildung innerhalb bestehen­der Angebote und Einrichtungen für poli­ti­sche Bildung und Medienbildung. Den Anstoß dazu liefert unter anderem die Abschlussveranstaltung des Projekts, das 1. Wiener Arbeitsfilmfestival 2025.

Zur Broschüre: Download

image by Tina Liebert


Ansprechperson: Jörg Markowitsch

Client: AK Digifonds

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News