14. Juli 2021

Save-the-Date: Österreichisches Forum TRANSVAL-EU / 21. September 2021

Unter dem Titel „Between Employment & Employability – Validierung von transversalen Kompetenzen“ lädt das TRANSVAL-EU Projekt am 21. September 2021 zu einem Online-Event.

Die Fragestellung, wie man trans­ver­sa­le Kompetenzen sichtbar und damit auch vali­dier­bar macht, bildet den Ausgangspunkt des Erasmus+ Projekts TRANSVAL-EU.

Bei diesem Online-Event wollen wir über die Ziele des Projekts infor­mie­ren und ver­schie­de­ne Stakeholder-Gruppen zusammenzubringen.

Während der Veranstaltung werden fünf Keynotes prä­sen­tiert, in denen die Projektpartner das Projekt, dessen Perspektiven und Ansätze vor­stel­len werden:

  • Status-Quo von TRANSVAL-EU und die stra­te­gi­sche Dimension (OeAD)
  • Wissenschaftlicher Ansatz: Research Design und Hypothesen (3s Research Laboratory)
  • Digitalisierung im Validierungsprozess: Fallstudie „Du kannst was!“ (AK Salzburg)
  • Validierung im Spannungsfeld von Domänenspezifizität und Übertragbarkeit (öibf)
  • Ein Blick auf bereits exi­stie­ren­de Praktiken: Transversale Kompetenzen im Validierungsprozess (wba)

 

Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie sich gerne unter folgender E‑Mail-Adresse anmelden: transval@oead.at

Hier finden Sie die vor­läu­fi­ge Agenda sowie weitere Informationen zum Projekt TRANSVAL-EU.

image by Photo by Sincerely Media on Unsplash


Ansprechperson: Mariya Dzhengozova

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News