Digitale Kompetenzen im Fokus – Marktstudie zur non-formalen Weiterbildung in Österreich

Die Studie liefert erstmals einen umfas­sen­den Überblick über offene, non-formale Weiterbildungsangebote im Bereich Digitalisierung in Österreich.

image by Foto von Marvin Meyer auf Unsplash

Digitale Kompetenzen sind eine zentrale Voraussetzung für beruf­li­chen Erfolg und gesell­schaft­li­che Teilhabe. Während formale Bildungswege gut doku­men­tiert sind, gibt es zu offenen, nicht-formalen Kursen – die für alle Interessierten zugäng­lich sind – bislang nur lücken­haf­te Informationen. Die Studie schließt diese Lücke für den Bereich der Digitalisierung und schafft eine belast­ba­re Informationsgrundlage für Politik, Bildungsanbieter und andere Stakeholder. Sie entsteht im Rahmen der Vorbereitungen zur Einführung des Nationalen Referenzrahmens für Digitale Kompetenzen (NRDK) und unter­sucht auch, wie sich bestehen­de Angebote mit diesem Rahmenwerk abbilden lassen.

Orientierung im viel­fäl­ti­gen Weiterbildungsangebot

Zwischen April und Oktober 2024 wird der öster­rei­chi­sche Markt offener digitaler Weiterbildungsangebote unter­sucht. Ziel ist es, Umfang, Struktur und the­ma­ti­sche Schwerpunkte zu ermitteln, Angebotslücken zu iden­ti­fi­zie­ren und erste Erfahrungen mit der Zuordnung von Kursen zum DigComp 2.3 AT zu sammeln. Hierfür werden Daten aus unter­schied­li­chen Weiterbildungsdatenbanken aus­ge­wer­tet und mehr als 200 Anbieter erfasst und typisiert.

Es ist zu erwarten, dass non-formale Kurse grund­sätz­lich anhand von Lernergebnisbeschreibungen dem NRDK zuge­ord­net werden können, jedoch großer Spielraum bei der Einstufung in Kompetenzbereiche und ‑niveaus besteht. Für eine ein­heit­li­che und ver­gleich­ba­re Zuordnung sind künftig klare Vorgaben und zusätz­li­che Klassifikationsinstrumente nötig.

Mehr zu den Ergebnissen der Studie.

Die Studie steht hier zum Download bereit.


Projekt: Markterhebung und Leuchtturmzuordnungen von non formalen Weiterbildungsangeboten zum DigComp 2.3 AT

Ansprechperson: Günter Hefler

Mail to guenter.hefler@3s.co.at

Client: OeAD-GmbH, Agentur für Bildung und Internationalisierung

Laufzeit: 04-09/2025

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.