2. Februar 2024

She Chef – We Chef?

Im Rahmen unseres Digifonds-Projekts zu Film in der Berufsbildung fand am 1. Februar eine Filmvorführung für Schüler*innen aus den Bereichen Gastgewerbe und Tourismus im Stadtkino Wien statt.

Im voll­be­setz­ten Stadtkino sahen etwa 250 Schüler*innen und 30 Lehrkräfte von Berufsschulen für Gastgewerbe und höheren Schulen mit Tourismusschwerpunkt den Dokumentarfilm “She Chef”. Dieser führt die Zusehenden in die Welt Spitzengastronomie und begleitet die öster­rei­chi­sche Kochweltmeisterin Agnes Karrasch auf ihren Lehr- und Wanderjahren durch Deutschland, Spanien und die Färöer-Inseln. Das Publikum hat den Film begei­stert auf­ge­nom­men und in der anschlie­ßen­den Diskussion mit der Protagonistin Karrasch über Karrieren im Gastgewerbe, Herausforderungen in Arbeitsalltag und Ausbildung, hohe Anforderungen bei oft schwie­ri­gen Arbeitsbedingungen und nicht zuletzt ihre Rolle als Frau in einem männlich domi­nier­ten Bereich diskutiert.

Die Filmvorführung fand im Rahmen des vom Digifonds der Arbeiterkammer Wien finan­zier­ten Projekts Berufsehre.Lehre.tv statt, wo wir uns zusammen mit der PH Wien und dem ÖIBF mit den Themen Film, Arbeit und poli­ti­sche Bildung aus­ein­an­der­set­zen. Wir freuen uns über die positive Resonanz auf diese Veranstaltung und ver­spre­chen mehr ähnliche Events in der Zukunft.

image by Klaus Lehner


Ansprechperson: Jörg Markowitsch

Client: Digifonds (Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 der AK Wien)

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News