5. Mai 2025

Transparenzinstrumente im Fokus: BWP-Ausgabe mit Beitrag von 3s

Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP2/2025) widmet sich umfassend dem Thema Transparenz im europäischen Bildungsraum.

Im Zentrum der aktuellen Ausgabe stehen Instrumente und Initiativen, die Vergleichbarkeit und Verständlichkeit zwischen unter­schied­li­chen natio­na­len Bildungssystemen fördern – ohne deren Vielfalt einzuschränken.

Karin Luomi-Messerer (3s) und Sabine Tritscher-Archan (ibw) ana­ly­sie­ren in ihrem Beitrag „Der NQR in Österreich: Ist das Glas halb voll oder halb leer?“ die Entwicklung und Umsetzung des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) in Österreich. Dabei nehmen sie eine kritische Standortbestimmung vor und beleuch­ten Chancen und Herausforderungen, die sich aus der bis­he­ri­gen Umsetzung ergeben. In weiteren Artikeln der Ausgabe wird auch auf die Entwicklungen rund um den NQR in Deutschland und den Niederlanden eingegangen.

Darüber hinaus behandelt die BWP-Ausgabe weitere zentrale Transparenzinstrumente und ‑initia­ti­ven auf euro­päi­scher und natio­na­ler Ebene – darunter das Europass-Portfolio, der Europäische Qualifikationsrahmen für lebens­lan­ges Lernen (EQR), das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET), der euro­päi­sche Bezugsrahmen für die Qualitätssicherung in der beruf­li­chen Aus- und Weiterbildung (EQAVET), ESCO (European Skills, Competences, Qualifications and Occupations), die Validierung nicht-formalen und infor­mel­len Lernens, der Einsatz von Microlearning und Microcredentials in Italien sowie der Nationale Referenzrahmen für digitale Kompetenzen in Österreich.

Weitere Beiträge der Ausgabe the­ma­ti­sie­ren unter anderem die kon­zep­tio­nel­len Grundlagen für den Vergleich und die Übertragbarkeit von Qualifikationen und Kompetenzen. Zudem werden Ergebnisse einer Studie vor­ge­stellt, die unter­sucht, welche Wirkungen nationale und euro­päi­sche Maßnahmen zur Förderung der Transparenz und Anerkennung von Lernergebnissen im Zeitraum von 2000 bis 2020 entfaltet haben.

Die gesamte Ausgabe finden Sie online unter: www.bwp-zeitschrift.de/dienst/publikationen/de/20357

Den Beitrag von Karin Luomi-Messerer und Sabine Tritscher-Archan gibt es hier zum kosten­lo­sen Download: www.bwp-zeitschrift.de/dienst/publikationen/de/20375


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

20. Okt

Forschungsergebnisse für die EU-Politik – S2C berichtet in Brüssel

Das Projekt Skills2Capabilities spielte eine zentrale Rolle beim letzten Feedback-to-Policy-Event zu Bildung und Qualifikation der Europäischen Kommission.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

>alle News