25. April 2022

Vortragsreihe zu Instrumenten und Prinzipien der euro­päi­schen Berufsbildung

Zwischen 17. und 30. Mai organisiert das Erasmus+ VET Team Austria eine Online-Vortragsreihe zu Berufsbildungsthemen. Karin Luomi-Messerer und Monika Auzinger (3s) sind als Vortragende beteiligt.

Im Rahmen der European Vocational Skills Week 2022 werden folgende Zoom-Online-Vorträge angeboten:

 

Lernergebnisse
Sabine Tritscher-Archan, ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Dienstag, 17. Mai 2022 | 10:00–11:00 Uhr
Zur Anmeldung

 

Qualifikationsentwicklung und NQR
Sabine Tritscher-Archan, ibw–Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Mittwoch, 18. Mai 2022 | 10:00–11:00 Uhr
Zur Anmeldung

 

EU-Initiativen für einer grünere Berufsbildung
Monika Auzinger, 3s Unternehmensberatung GmbH
Donnerstag, 19. Mai 2022 | 13:30–14:30 Uhr
Zur Anmeldung

 

Internationalisierung im tech­ni­schen Schulwesen (KA1) – Herausforderungen und Strategien zum Erfolg
Rudolf Razka, Jennifer Schiffer, HTL Mödling
Freitag, 20. Mai 2022 | 10:00–11:00 Uhr
Zur Anmeldung

 

Microcredentials – was, weshalb und wozu?
Karin Luomi-Messerer, 3s Unternehmensberatung GmbH
Mittwoch, 25. Mai 2022 | 14:30–15:30 Uhr
Zur Anmeldung

 

Lehrlingsmobilität – Auslandspraktika von Lehrlingen als Beitrag zur Internationalisierung in Berufsschulen und Lehrbetrieben
Susanne Klimmer, IFA – Internationaler Fachkräfteaustausch
Montag, 30. Mai 2022 | 13:30–14:30 Uhr
Zur Anmeldung

 

Weitere Infos zur Veranstaltungsreiche finden Sie auf der Website des Erasmus+ VET Team Austria

Kontakt: Karin Luomi-Messerer
Client: OeAD |Nationale Agentur für Erasmus+

 

 


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Client: Erasmus+ VET Team Austria

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

22. Okt

Förderung, die wirkt: Studie bestätigt große Bedeutung des Chancen-Schecks

Neun von zehn Geförderten sagen: Ohne den Chancen-Scheck wäre ihre Weiterbildung nicht möglich gewesen. Eine neue Studie zeigt die nachhaltige Wirkung des Förderinstruments.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

11. Nov

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen im Fokus

Bei einer Veranstaltung der AK Oberösterreich standen am 3. November 2025 aktuelle Entwicklungen zur Anerkennung und Validierung von außerhalb des formalen Kontexts erworbenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

19. Nov

Abschlusskonferenz von Skills2Capabilities: Evidenz in Handlung umsetzen

Wie können Bildungssysteme zukunftsfähig werden? Expert:innen und Policy Makers diskutierten, wie Berufsbildung besser auf Arbeitsmarktbedarfe reagieren und Kompetenzen für den Wandel stärken kann.

13. Nov

Neue Publikation: Demokratie lernen in der beruf­li­chen Bildung in Europa

Eine neue Anthologie des Europarats beleuchtet, wie berufliche Bildung demokratische Kompetenzen fördern kann – mit einem Beitrag von Jörg Markowitsch.

>alle News