25. April 2022

Vortragsreihe zu Instrumenten und Prinzipien der euro­päi­schen Berufsbildung

Zwischen 17. und 30. Mai organisiert das Erasmus+ VET Team Austria eine Online-Vortragsreihe zu Berufsbildungsthemen. Karin Luomi-Messerer und Monika Auzinger (3s) sind als Vortragende beteiligt.

Im Rahmen der European Vocational Skills Week 2022 werden folgende Zoom-Online-Vorträge angeboten:

 

Lernergebnisse
Sabine Tritscher-Archan, ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Dienstag, 17. Mai 2022 | 10:00–11:00 Uhr
Zur Anmeldung

 

Qualifikationsentwicklung und NQR
Sabine Tritscher-Archan, ibw–Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Mittwoch, 18. Mai 2022 | 10:00–11:00 Uhr
Zur Anmeldung

 

EU-Initiativen für einer grünere Berufsbildung
Monika Auzinger, 3s Unternehmensberatung GmbH
Donnerstag, 19. Mai 2022 | 13:30–14:30 Uhr
Zur Anmeldung

 

Internationalisierung im tech­ni­schen Schulwesen (KA1) – Herausforderungen und Strategien zum Erfolg
Rudolf Razka, Jennifer Schiffer, HTL Mödling
Freitag, 20. Mai 2022 | 10:00–11:00 Uhr
Zur Anmeldung

 

Microcredentials – was, weshalb und wozu?
Karin Luomi-Messerer, 3s Unternehmensberatung GmbH
Mittwoch, 25. Mai 2022 | 14:30–15:30 Uhr
Zur Anmeldung

 

Lehrlingsmobilität – Auslandspraktika von Lehrlingen als Beitrag zur Internationalisierung in Berufsschulen und Lehrbetrieben
Susanne Klimmer, IFA – Internationaler Fachkräfteaustausch
Montag, 30. Mai 2022 | 13:30–14:30 Uhr
Zur Anmeldung

 

Weitere Infos zur Veranstaltungsreiche finden Sie auf der Website des Erasmus+ VET Team Austria

Kontakt: Karin Luomi-Messerer
Client: OeAD |Nationale Agentur für Erasmus+

 

 


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Client: Erasmus+ VET Team Austria

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

>alle News