12. Mai 2025

Webinare zu aktuellen Themen der Berufsbildung in Österreich und Europa

Im Mai und Juni 2025 lädt das Erasmus+ VET Team Austria wieder zur Reihe „Erasmus+ Berufsbildungs-Brunch“. 3s ist mit drei Fachbeiträgen vertreten.

Das Erasmus+ VET Team Austria beim OeAD – der natio­na­len Agentur für Erasmus+ – bietet Informations- und Beratungsangebote rund um euro­päi­sche Entwicklungen, Instrumente und Prinzipien in der Berufsbildung. Im Frühjahr 2025 orga­ni­siert das Team erneut eine Online-Vortragsreihe mit zahl­rei­chen pra­xis­na­hen Webinaren in kompakten Formaten zur Mittagszeit. Das Programm umfasst zahl­rei­che zentrale Themen der beruf­li­chen Bildung und richtet sich an Akteur*innen der beruf­li­chen Bildung in ganz Österreich.

3s beteiligt sich mit folgenden drei Webinaren:

  • Monika Auzinger und Karin Luomi-Messerer stellen das Konzept der Vocational Excellence vor, das in euro­päi­schen Strategiedokumenten und im Erasmus+-Programm eine zentrale Rolle spielt. Sie prä­sen­tie­ren konkrete Anwendungsbeispiele und Materialien für berufs­bil­den­de Schulen.
  • In dem Webinar „Umsetzung der Ratsempfehlung zu Microcredentials – Herausforderungen und Beispiele“ beleuch­tet Karin Luomi-Messerer das Potenzial von Microcredentials für die beruf­li­che Aus- und Weiterbildung. Ergänzt wird das Webinar durch ein Praxisbeispiel von Manuel Pascuttini (Kaos), das zeigt, wie Microcredentials konkret umgesetzt werden können.
  • Tessa Pittrof und Eva Steinheimer zeigen in dem Webinar mit dem Titel „Die Rolle von NGOs in Aus- und Weiterbildungen: Innovative Ansätze für benach­tei­lig­te Gruppen“, wie NGOs und nicht-tra­di­tio­nel­le Bildungsanbieter durch sozial inno­va­ti­ve Ansätze den Zugang zu Qualifizierungsangeboten ver­bes­sern – ins­be­son­de­re für benach­tei­lig­te Zielgruppen wie Geflüchtete oder Menschen mit Behinderung. Vorgestellt wird unter anderem ein öster­rei­chi­sches Beispiel, das durch den Europäischen Sozialfonds+ (ESF+) unter­stützt wird.

Zur Veranstaltungsübersicht: Erasmus+ Berufsbildungs-Brunch Online 2025 – Frühling

image by Foto von Chris Montgomery auf Unsplash


Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Client: Erasmus+ VET Team Austria

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

>alle News