18. April 2023

Hochschulfinanzierung und die Initiative Europäische Hochschulen

Studie zur leistungsbezogenen Finanzierung von Hochschulen und der Unterstützung transnationaler Universitätsallianzen im Rahmen der Initiative Europäische Hochschulen veröffentlicht.

Hochschuleinrichtungen stehen heute vor zahl­rei­chen Herausforderungen mit erheb­li­chen sozialen und wirt­schaft­li­chen Konsequenzen. Die Anforderungen an den Hochschulsektor steigen, was eine effi­zi­en­te Ressourcenverwendung erfordert, um Ziele in Bildung, Forschung, Innovation und Dienst an der Gesellschaft zu erreichen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben die EU-Mitgliedstaaten die Finanzierung an die Leistung in Bezug auf zentrale poli­ti­sche Ziele geknüpft, was in den letzten zehn Jahren zu unter­schied­li­chen Finanzierungsansätzen geführt hat. Die Europäische Hochschulinitiative (European Universities Initiative, EUI) gab Impulse für nationale Reformen und die Transformation des Sektors als Ganzes. Fast alle Mitgliedstaaten finan­zie­ren derzeit jene Hochschuleinrichtungen, die an der Initiative beteiligt sind, um Allianzen zu unter­stüt­zen und ihr Potenzial zu maximieren.

Die kürzlich ver­öf­fent­lich­te Studie “Final Report of the Study on the state and effec­ti­ve­ness of national funding systems of higher education to support the European Universities Initiative” bietet einen umfas­sen­den Überblick über lei­stungs­be­zo­ge­ne Finanzierungssysteme in der Hochschulbildung in den EU-Ländern, bewertet ihre Wirksamkeit und gibt einen syste­ma­ti­schen Überblick über nationale Finanzierung zur Unterstützung der EUI. Stefan Humpl hat mit der Darstellung des öster­rei­chi­schen Kontexts zur Studie beigetragen.

image by Foto von Dom Fou auf Unsplash


Ansprechperson: Stefan Humpl

Client: Europäische Kommission

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

>alle News