Innovative Ansätze für E‑Learning: Internationale Good Practices in der Erwachsenenbildung

Die Covid-19 Pandemie fordert auch die Erwachsenenbildung im Bereich Fernunterricht. Im Auftrag der Wiener Volkshochschulen iden­ti­fi­zie­ren wir inno­va­ti­ve Vorbilder.

image by Foto von Arthur Lambillotte auf Unsplash

Der rasante Schub für die Digitalisierung seit Beginn der Pandemie bietet neue Möglichkeiten für Erwachsenenbildungsanbieter, birgt jedoch auch Schwierigkeiten je nach Zielgruppe und Bildungsbereich. Um neue Perspektiven zu gewinnen und inspi­rie­ren­de Ansätze zu finden, haben die Wiener Volkshochschulen einen Rechercheauftrag vergeben. Gesucht werden inter­na­tio­na­le Good-Practice-Beispiele für den Einsatz von E‑Learning in der Erwachsenenbildung. Ziel ist die Erstellung einer Sammlung von aus­ge­wähl­ten Beispielen, die der Organisation und ihren Trainer*innen als Inspiration für inno­va­ti­ve Bildungsangebote dienen kann.

Besonderes Augenmerk liegt bei der Auswahl auf der päd­ago­gisch-didak­ti­schen Unterstützung der Trainer*innen sowie auf Anwendungsbeispielen, die auf die Voraussetzungen der Volkshochschulen über­trag­bar sind, also etwa ähnliche Zielgruppen adres­sie­ren. Auch der Zugang für benach­tei­lig­te Gruppen, die etwa keinen Zugang zu einem PC oder Laptop haben, wird berück­sich­tigt, indem E‑Learning-Modelle beschrie­ben werden, die eine Teilnahme über Mobiltelefone oder Smart-TV-Geräte ermöglichen.

Die Recherche kon­zen­triert sich vor allem auf Beispiele aus nicht-deutsch­spra­chi­gen euro­päi­schen Ländern, wie Frankreich, Großbritannien und den nor­di­schen Ländern. Darüber hinaus werden auch Erfahrungen aus den USA, Kanada und Australien ein­be­zo­gen, die aufgrund ihrer geo­gra­fi­schen Gegebenheiten lange Traditionen im Bereich des Distanzlernens haben. Ergänzend dazu werden Beispiele aus aus­ge­wähl­ten asia­ti­schen Ländern wie Singapur und Südkorea betrachtet.


Projekt: E‑Learning in der Erwachsenenbildung — inter­na­tio­nal Best Practice Beispiele

Ansprechperson: Eva Steinheimer

Mail to eva.steinheimer@3s.co.at

Client: Die Wiener Volkshochschulen

Laufzeit: 02/2021-07/2021

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.