6. Juni 2025

Save the date: Abschlusskonferenz des Skills2Capabilities-Projekts

Von 13.-14. November treffen Forschende, Entscheidungsträger:innen und Praktikter:innen im Bonnefantenmuseum in Maastricht (NL) zusammen, um aktuelle Skills-Trends zu diskutieren.

In den ver­gan­ge­nen drei Jahren hat das Skills2Capabilities-Projekt (S2C) – finan­ziert durch das Horizon Europe-Programm der Europäischen Union – unter­sucht, wie Fähigkeiten und Kompetenzen von Menschen im Laufe des Erwerbslebens ent­wickelt und erhalten werden können. Mit inter­dis­zi­pli­nä­rer Forschung von neun Partnerorganisationen aus Europa und darüber hinaus wurden unter anderem der Wandel der Arbeitswelt, Lebensphasenübergänge sowie die Rolle von Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik in den Blick genommen.

Diese zwei­tä­gi­ge Konferenz bringt Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um Projektergebnisse zu teilen, Schlussfolgerungen zu dis­ku­tie­ren und Anknüpfungspunkte zu ver­wand­ten Initiativen auszuloten.

Programm-Highlights:

Donnerstag, 13. November – Politik- und Strategietag

  • Keynotes von Sandra McNally (University of Surrey, England) und Stephanie Matseleng Allais (University of the Witwatersrand, Südafrika)
  • Politische Implikationen aus der S2C-Forschung
  • Postersession und Paneldiskussion zu Projektergebnissen und deren Bedeutung für die Politik – mit Beiträgen u.a. von Glenda Quintini (OECD), Ken Mayhew (Oxford), Paolo Nardi (EfVET), Irene Mandl (ELA)
  • Empfang und infor­mel­les Networking

Freitag, 14. November – Forschungstag

  • Wissenschaftliche Beiträge aus dem S2C-Projekt und ver­wand­ten Forschungsarbeiten
  • Abschlussforum: What’s next?

Weitere Details, inkl. Anmeldelink und orga­ni­sa­to­ri­scher Informationen, finden Sie auf der Projektwebsite.

Die Teilnahme ist entweder an einem oder beiden Tagen möglich.

Save the date – wir sehen uns in Maastricht!


Ansprechperson: Daniel Unterweger

Client: Horizon Europe

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

8. Jul

Cedefop-Konferenz: Wie Lernergebnisse auf Lehren und Lernen in der Berufsbildung wirken

Expert:innen und Stakeholder diskutierten über die Bedeutung der Verwendung von Lernergebnissen in der Berufsbildungspraxis – mit aktiver Beteiligung von 3s.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

16. Sep

Evaluation bestätigt die starke Wirkung der FEAD-Unterstützung

Die Abschlussevaluierung der Europäischen Kommission zeigt: FEAD brachte Millionen benachteiligten Menschen in der EU nachhaltige Verbesserungen.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

10. Okt

Qualität, Vertrauen und Zusammenarbeit: Peer-Learning-Aktivität zu Microcredentials

Ein europäisches Peer-Learning-Event beleuchtete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen rund um Qualitätssicherung und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung von Microcredentials.

30. Sep

Über Erwachsenenbildung sprechen – nationale Weiterbildungsstrategien

Auf der ESREA 2025 Konferenz in Prag beleuchtete 3s, wie Dialog in nationalen Strategieprozessen im Bereich Erwachsenenbildungspolitik wirksam wird.

>alle News